#Erziehung

Vor vier Jahren kam unsere Tochter in die erste Klasse. Den Kindergarten hat sie geliebt: Es waren zwei Jahre unbeschwertes Spielen. Selbst die Kindergartenlehrerinnen waren lustig und man durfte ihnen beim Abschied “Auf Wiedersehen Frau Kochtopf” sagen. Lesen und schreiben konnte sie bereits. Das hat sie sich selbst beigebracht. Kein Wunder: die ganze Welt um sie herum war voller Buchstaben.

Dann kam sie eben in die erste Klasse. Von einem Tag zum anderen musste sie lesen und schreiben. Was als spannende Nebenbeschäftigung begann, wurde zur Pflicht. An einem der ersten Schultage teilte die Lehrerin eine Aufgabe aus. Nachdem unsere Tochter die Aufgabe abgeschlossen hatte, streckte sie auf: “Kann ich jetzt in die Spielecke?”. Nein, meinte die Lehrerin. “Ich gebe dir ein Blatt mit weiteren Aufgaben.” Unserer Tochter wurde schmerzlich bewusst, dass die Schule kein Ort des Spiels war.

Und so blieb es. Frage ich meine Tochter am Abend nach den Highlights des Tages, erzählt sie vom Nachmittag nach der Schule. Frage ich sie, ob denn nicht auch in der Schule etwas lässig war, nennt sie höchstens die Pause. Oder das Turnen. Oder: Moment. Es gibt ein Fach, das sie gerne besucht: Das nennt sich “Deutsch-Lernforum”.

Das Lernforum ist freiwillig. Da gehen nur vier bis acht Kinder hin, die Klasse ist also gut viermal kleiner als ihre normale Schulklasse. Die Lehrerin fragt die Schüler, worauf sie Lust hätten. Handlettering, schlägt meine Tochter vor. Ok, hat zwar nur begrenzt etwas mit Deutsch zu tun, aber der Vorschlag wird aufgenommen. Andere Unterrichtsteile gibt die Lehrerin vor, aber auch diese werden spielerisch durchgeführt. Ein Beispiel: Sie bekamen den Auftrag, zu zweit eine Geschichte zu erfinden und aufzuschreiben. Danach haben sie die Geschichten in ein Hörspiel vertont. Das war das Highlight des letzten Schuljahres meiner Tochter.

Als unser Sohn noch in der Mittelstufe war, besuchte er das Mathe-Lernforum. Mein Eindruck: Er hat da um ein Vielfaches mehr schneller gelernt als in der normalen Mathestunde. Ich habe mich ein paarmal mit ihm hingesetzt und mit ihm durch Lernforum-Heft geblättert. Dabei habe ich gemerkt: Da wurde ihm das Interesse an der Mathematik geweckt. Da ging es um alltägliche, spielerische Probleme. Um Kuriositäten. Die Theorie war Mittel zum Zweck. Im Zentrum standen spannende Fragestellungen und die konnte man nur mittels Theorie lösen, daher wurde auch die Theorie spannend.

Wieso schreibe ich das alles auf? Ist es ein Aufruf zu Homeschooling? Nein. Weil ich weiss, wie man es besser machen könnte? Nein.

Ich schreibe dies, weil ich beobachte, dass Lernen vor allem da passiert, wo es Freiräume gibt. Wo das Spiel im Vordergrund steht. Die Neugier. Die Eigenmotivation.

Ich wollte schon lange über das Lernen und die Schule schreiben. Getriggered zu diesem Artikel wurde ich durch einen Beitrag aus der “Homeschooling-Ecke”. Ein paar Auszüge:

Einige von uns geben sich nicht mit kulturellen Normen zufrieden. Einige von uns, die sich an der Forschung und der kindlichen Entwicklung orientieren, wissen, dass Spiel für kleine Kinder keine Ergänzung zum Lernen ist, sondern dass Spiel Lernen ist.

Was die Autorin als “Spiel” versteht:

Spielen ist eine Reihe von intrinsisch motivierten Aktivitäten, die zum Vergnügen und zur Freude an der Freizeitgestaltung durchgeführt werden.

Bei der Durchsicht von Forschungsarbeiten und akademischen Artikeln über das Spielen können die Definitionen ein wenig variieren, aber eine Sache, die immer präsent ist, ist die Idee, dass Spielen freiwillig ist. Spielen ist nicht etwas, das Kindern aufgezwungen wird.

Das klingt schwärmerisch. Romantisch. Und ja, ich frage mich, wie sich das konkret bei unseren zwei Kindern umsetzen liesse. Ich weiss es nicht.

Was ich sehe ist, dass die Schule ein Ort geworden ist, wo die Lehrer davon ausgehen, dass die Schüler nicht freiwillig kommen. Und daher ein ganzes System von Regeln und Strafen geschaffen wurde, um die Schüler “in line” zu halten. Als unser Sohn in die Oberstufe kam, brachte er ein Heft voller Regeln nach Hause. Darin war beschrieben, welche disziplinarische Massnahmen für welche Vergehen gelten.

Das Deutsch-Lernforum auf der anderen Seite - obwohl auch Teil der Schule - ist ein freiwilliger Ort. Da sind nur Kinder, welche Freude an Deutsch haben. Und alleine diese Tatsache schafft eine ganz andere Umgebung. Es ist ein Ort, wo Interesse und Neugier geweckt wird. Wo der Lehrer nicht vorgibt, was die Kinder lernen sollen, sondern sie ihnen die grosse Welt der Sprache zeigt. Wo sie nicht für die Noten lernen, sondern weil sie der Stoff selber fasziniert.

Ja, das ist vielleicht der unfertigste Beitrag, den ich bisher geschrieben habe. Aber es ist ein Thema, das mir einfach keine Ruhe lässt! Und von dem ich hoffe, dass ich ein paar Feedbacks kriege. Denn es kann nicht nur uns so gehen.

Folge 17 von “Lesenswichtig”, einer Liste von christlichen Artikeln, die mich diese Woche bewegt haben.

Wieso sollen wir die Wahrheit in Freundlichkeit aussprechen?

Russell Moore beantwortet die Frage: “Wieso sollen wir die Wahrheit in Freundlichkeit aussprechen?”.

Ich habe diese Woche 2. Kor 2,15 gelesen: «Denn wir sind für Gott ein Wohlgeruch des Christus unter denen, die gerettet werden».

Russell Moores Vier-Minuten-Speech ist ein Plädoyer, dass wir Wahrheit in Liebe aussprechen sollen. Er geht zwar auf den Vers in 2. Korinther nicht ein, aber er scheint in seiner Rede genau diesen Vers zum Leben zu erwecken. Ein Auszug:

Wir sprechen mit Freundlichkeit, nicht weil wir Angst vor unseren Gegnern haben, nicht weil wir Angst vor unseren Feinden haben, sondern weil wir Christus repräsentieren. Wir verkünden, was er uns zu sagen aufgetragen hat, aber wir verkünden es auch so, wie er es sagt. Wir sprechen nicht nur christliche Wahrheiten, sondern wir sprechen sie mit einem christlichen Akzent. Und warum? Weil Menschen ihre Position nicht aufgrund von einem Berg von Argumenten ändern. Menschen ändern ihre Meinung nicht, weil wir sie gedemütigt haben. Die Herzen der Menschen ändern sich, wenn sie dem auferstandenen Christus begegnen, der sie beim Namen ruft.

Amy Carmichaels Beispiel: Treu sein in kleinen Dingen

Josh Howeth schreibt, wieso Amy Carmichael (Irische Missionarin in Indien im zwanzigsten Jahrhundert) für ihn ein Vorbild war.

Der Text sprach mich an, weil ich im Leben oft auf die grossen Sachen hoffe, und kleine Dinge wie das Schreiben dieses Beitrages erscheinen so unwesentlich, und doch merke ich, dass gerade diese kleinen Dinge einen Unterschied machen. Ein Ausschnitt:

[Amy Carmichael] hatte die Fähigkeit, Dinge zu sagen, die bei anderen hängen bleiben würden. Sie sagte Dinge wie:

«Treue in kleinen Dingen ist eine sehr grosse Sache.»

Christen reifen «durch kleine Willensfetzen; kleine Selbstverleugnungen; kleine innere Siege; durch Treue in ganz kleinen Dingen. … Es gibt keine plötzliche Reife. Es gibt nur die Arbeit des Augenblicks.»

«Nichts soll über jemanden gesagt werden, wenn es nicht durch die drei Siebe geht: Ist es wahr? Ist es freundlich? Ist es notwendig?»

Ich bewundere Amy nicht, weil sie eine magnetische Persönlichkeit hatte, oder weil sie grosse Dinge vollbrachte, oder weil sie eine ganze Nation oder Kultur veränderte. (Sie tat nichts von diesen Dingen).
Ich bewundere Amy, weil sie treu war. Sie war bekannt für ihre Treue. Durch das Kommen und Gehen anderer Mitarbeiter (ob durch Tod oder Weggang), blieb sie. Sie liebte andere aufopferungsvoll, teilte die Botschaft von Christus und war ein Licht in der Dunkelheit.

Zum Artikel: Amy Carmichael’s Example of Faithfulness to Christ in the Little Things

Ich liebe es, Teenager zu erziehen!

Unser Sohn ist dreizehn. Ich habe mich gefürchtet von den Teenager-Jahren. Ja, es gibt auch die sehr schwierigen, schmerzlichen Momente, doch unter dem Strich ist dies die beste Zeit der Erziehung.

Es gibt Dinge, die mein Sohn in der Schule lernt, die nicht unserem Glauben entsprechen. Früher musste ich ihm einfach erklären, was wahr und was falsch ist. Heute kann ich ihn fragen: “Wieso denkst du, dass der Lehrer in dieser Sache nicht recht hat?” Oder “Wieso denkst du, dass der Lehrer dies sagt?”. Der Wandel in den Teenagerjahren ist wunderbar. Genau das beschreibt Tim Challies in seinem Artikel, einer “Ode an die Teenagerzeit”. Ein paar Auszüge:

Kinder werden rebellisch und töricht geboren und die ersten Jahre der Erziehung werden damit verbracht, sie zu überzeugen, dass sie gehorchen und weise sein sollen. Das sind wertvolle Jahre und oft lustige Jahre, aber es ist eine Freude zu sehen, wie sie einer anderen Phase der Erziehung weichen. Die Erziehung von Teenagern beinhaltet viel weniger Disziplin und viel mehr Überzeugungsarbeit, viel weniger “Gehorche mir” und viel mehr “Nun, was denkst du?” Ich habe es geliebt, zu sehen, wie die Disziplinierungsphase der Denk- und Argumentationsphase weicht. Ich habe es geliebt zu sehen, wie der auswendig gelernte Gehorsam der nachdenklichen Weisheit weicht.

Eine der grossen Freuden Vater zu sein ist die Feststellung, dass sich die Eltern-Kind-Beziehung zu einer Beziehung auf Augenhöhe entwickelt. Das entwickelt sich im Laufe der Zeit, aber so richtig los geht es in den Teenagerjahren. Eines Tages siehst du deine Kinder an und erkennst, dass sie nicht mehr nur deine Kinder sind, sondern deine Freunde. Du erkennst, dass du mit diesen Menschen Zeit verbringen würdest, auch wenn sie nicht mit dir verwandt wären. Du erkennst, dass sie zu deiner Beziehung beitragen, dass sie in dein Leben sprechen, dass sie dir auf ihre eigene Art und Weise Charakter und Frömmigkeit vorleben, so wie du ihnen Charakter und Frömmigkeit vorlebst.

Zum Artikel: I Love Parenting Teenagers!

Vor einer Woche fiel unserem Sohn (13) sein Handy runter: Es fiel aus einem Meter Höhe auf die Holztreppe, schlitterte ein paar Stufen runter und fiel auf einen Steinboden. Kein spektakulärer Sturz, aber das Display zeigte danach nur noch wenige Pixel an.

Das Handy war erst ein halbes Jahr alt. Für 170CHF hatten wir es gebraucht ersteigert. Die Enttäuschung war riesig. Nachdem mein Sohn sich beruhigt hatte und ich mich auch («wie kann man ein Handy fallen lassen, das ist mir noch nie passiert!») haben wir uns hingesetzt, um zu entscheiden, was wir nun machen.

Meine Grundsätze:

  1. mein Sohn soll Verantwortung für seine Taten tragen. Das heisst ich werde ihm den Ersatz nicht vollumfänglich zahlen
  2. Dinge reparieren, wenn möglich, statt sie zu ersetzen. Dadurch hält man mehr Sorge und entlastet dabei die Umwelt
  3. mein Sohn soll mitentscheiden können, insbesondere, da er dabei mit eigenem Geld bezahlt

Diese Momente sind spannend, weil ich dabei merke, wie sich meine Grundsätze teilweise widersprechen und andererseits weil sich mir hier eine Möglichkeit bietet, meinen Sohn etwas zu lehren.

Zugegeben, ich habe mich auf die Diskussion vorbereitet und im Netz ein paar Optionen rausgesucht. Zudem habe ich ihm eröffnet, dass ich die Hälfte der Kosten übernehmen werde.

Besprochen haben wir dann:

  • kein Handy mehr (für meinen Sohn natürlich keine Option)
  • ein schlechteres Handy, das nur das kann, was er braucht (geht für ihn auch gar nicht)
  • ein “neues” gebrauchtes Handy kaufen (Kostenpunkt: ca 170CHF)
  • das Handy zur Reparatur bringen (kostet ca. 150CHF fast so viel wie ein “neues” gebrauchtes Handy und mit Risiko dass es nach der Reparatur immer noch nicht geht)
  • das Handy selbst reparieren (Kostenpunkt: 80CHF)

Also: “Neues” gebrauchtes Handy kaufen oder selber reparieren. Auf Youtube befand sich glücklicherweise eine gute Anleitung, wie sich der Handy-Screen meines Sohnes reparieren lässt. Nach dem Video sah ich meinen Sohn an: “Denkst du wir schaffen das?”. Er: “Ich denke schon”. Der Deal: Wir teilen uns die Kosten von 80CHF eines neuen Displays.

Uns beiden war allerdings klar, dass die Sache riskant war: Beim Reparieren könnte uns ein Fehler unterlaufen. Ausserdem könnte es sein, dass der Sturz nicht nur der Screen beschädigt hat, sondern auch andere Teile.

Ich schlug ihm vor, eine Versicherung für 5CHF abzuschliessen. Gelingt die Reparatur, so zahlt er 45CHF (5CHF mehr als die Hälfte) für die Reparatur. Gelingt es nicht, zahlt er nur 5CHF. Mein Sohn willigte ein und wir bestellten den Screen.

Oben das alte, kaputte Display. Unten das Neue, nachdem wir schon alle Teile transferiert hatten

Die Reparatur hatte es in sich. Das Handy war geklebt. So mussten wir das Handy zuerst auf unserem Ofenbänkchen erwärmen und dann mithilfe von Rasierklinge und Gitarren-Plektron auftrennen. Weiter befanden sich in unserem Handy ein paar Extrateile, die im Video auf Youtube nicht vorkamen. Nach drei bis vier Stunden Arbeit aber war der neue Screen eingebaut und das Handy funktionierte tatsächlich wieder, inklusive aller Features wie Fingerprint, Kameras, Vibration etc.

Fazit:

  • mein Sohn und ich verbrachten Zeit zusammen (es hat Spass gemacht! Obwohl Dinge reparieren, insbesondere elektronische, nicht gerade zu meinen Stärken gehören)
  • wir lernten dabei, wie ein Handy aufgebaut ist (Akku, Kameras, Display, Motherboard, …)
  • wir lernten, dass man auch elektronische Geräte reparieren kann und bei Defekt nicht alles in den Müll wandern muss

Allerdings, und das will ich fairerweise einfügen, habe ich für die Reparatur unter anderem eine spezielle Elektro-Zange für 28CHF gekauft, die wir dann gar nicht gebraucht haben. Es lief also nicht alles perfekt bei unserem kleinen Projekt.

Schlussendlich war es aber doch ein voller Erfolg. Und das Erlebnis bestätigte meine Erfahrung, dass, wenn man Minimalismus lebt und nicht einfach alles im Supermarkt kauft, sich auf spannende Herausforderungen einlässt. Es gibt so viele spannende Dinge im Leben zu lernen, die wir verpassen würden, wenn wir reflexartig einen Ersatz kaufen, ohne dabei andere Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen.

“Jedes Ding an seinen Ort”. Heisst es so schön. Doch was, wenn meine Kinder 3125 Dinge besitzen?

Das Zimmer der Kinder in Ordnung halten sah ich immer als Herausforderung an. Mein Gedankengang war folgender:

  • lasse ich die Kinder aufräumen, dann passiert es nie und ich störe mich an der Unordnung
  • räume ich selber auf, dann lernen sie es nie
  • das Beste ist, sie machen es sich zur Gewohnheit, Ordnung zu halten. “Jedes Ding an seinen Ort” soll ihre Natur werden

So weit so gut. Doch auf unsere Kinderzimmer angewendet hiess das: jeden Abend betraten meine Kinder und ich das Zimmer, es starrte uns ein Chaos an und ich peitschte meine Kinder dazu, wieder alles in Ordnung zu bringen. Es gab jeden Abend Streit. “Ordnung” wurde zum Unwort meiner Kinder. Es dämmerte mir: Auf diesen Weg lernen sie nie, Ordnung zu lieben.

Das Problem: Das tägliche Unternehmen “Ordnung herstellen” war zu gross. Die Freude über die Ordnung war stets kleiner als die Mühe die Ordnung herzustellen. Jeden Abend verbrachten wir eine halbe Stunde beim Aufräumen.

Uns dämmerte: Die Kinder haben zu viele Dinge! Diese Erkenntnis war einer der Haupt-Auslöser um mit Minimalismus anzufangen (neben dem, dass wir merkten, dass Besitz das Herz gefangen nimmt).

Wir fingen noch nicht damit an, Dinge unserer Kinder wegzugeben (darauf werde ich später eingehen), unser erster Schritt war, dass wir mehr als die Hälfte ihrer Spielsachen auf den Dachboden verschoben. So entfiel das tägliche Aufräumen am Abend und reduzierte sich auf ein Aufräumen pro Woche.

Dann lehrten wir sie die Minimalismus-Regel “one in, one out”: Holst Du etwas vom Dachboden, muss etwas auf den Dachboden zurück. Playmobil-Kisten rein, Lego-Kisten raus. Somit blieb die Anzahl Dinge in ihrem Zimmer stabil.

Ehrliches Fazit: durch diese sehr einfache Massnahme verbringen wir viel weniger Zeit beim Aufräumen der Kinderzimmer. Die Kinder haben es ohne Streit akzeptiert. Ehrlich gesagt wurde Ordnung halten noch nicht zu ihrer Natur; ich als Vater habe noch immer ein höheres Ordnungsbedürfnis als sie und räume ab und zu ihr Zimmer alleine auf. Aber ab und zu helfen sie dabei. Auf jeden Fall wurde es für alle besser, weil wir nun alle weniger Zeit beim Aufräumen verbringen.

Michael Winterhoff – Warum unsere Kinder Tyrannen werden

Früher – also als ich noch Kind war – früher, da galt es etwas, wenn ein Erwachsener etwas sagte. Kinder fluchten Erwachsene nicht an, sie sagten nicht einfach trotzig “Nein!”, sie schlugen nicht, die Spielregeln waren einfach klar. Aber heute ist das ganz anders.

Soweit so gut. Haben wir schon tausendfach gehört. “Früher war alles besser”. Alter Kaffee.

Was mich aber fast verrückt macht, ist, dass meine Kinder so sehr in diese respektlose Haltung abdriften, obwohl ich sie nicht dazu erziehe. Was meine Eltern mit mir machten, mache ich doch auch: Ich bin konsequent, ich verbringe Zeit mit ihnen, zeige Interesse, etc. aber der Narzissmus, die Unfähigkeit auf andere einzugehen, Respekt zu zeigen wird gross in ihnen. Die Rezepte meiner Eltern greifen einfach nicht mehr; es ist alles viel zäher, mühsamer, und natürlich fängt man dann an an sich selbst zu zweifeln …

Wieso driften die Kinder heute viel stärker in Respektlosigkeit wie früher? Ein grosser Teil ist die Beeinflussung durch ihre Umwelt: Ihre Freunde sind respektlos; bei Kindergeschichten, -filmen und -liedern (z.B. Schtärnefoifi) ist fast immer der Tenor “Eltern sind blöd, Kinder sind schlauer”. Natürlich durchtränkt dies die Kinder, natürlich braucht es heute umso mehr Gegensteuer, um auf Kurs zu bleiben.

Nun, ist es die Mühe wert? Ist es denn wichtig? Ich komme zu Schluss: ja! Bei gefühlt der Hälfte der Bibelversen über den Umgang mit Kindern geht es darum, ihnen Respekt beizubringen. (z.B. fünftes Gebot, Exo. 20,12: »Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, damit du lange lebst in dem Land, das der Herr, dein Gott, dir gibt!«).

Michael Winterhoff beschreibt den Wandel der Kindererziehung über 20 Jahre

Michael Winterhoff

Michael Winterhoff ist Kinder- und Jugendpsychiater und ist Autor des Buches mit dem dreisten Titel “Warum unsere Kinder Tyrannen werden“. Das Buch ist 2008 erschienen und ist mittlerweile recht populär: Es wurde ca. ½ Million mal verkauft. Ich fand es sogar bei uns in der Dorfbibliothek.

In seinen 20 Jahren Praxiserfahrung hat er einen Wandel in der Kindererziehung festgestellt. Waren anfangs nur 2-3 Kinder pro Klasse auffällig, so waren es zum Schluss ein Drittel. Die Erwartungen an die Kinder fielen von Jahr zu Jahr, aber Winterhoff blieb seinen Massstäben treu und behandelte die Kinder stets nach dem Schema, auch wenn er dabei etwas “altbacken” erschien. So vermied er, dass er sich dem Zahn der Zeit anpasste, und konnte den Wandel des Erziehungsstils gut dokumentieren.

Ich erhoffte, dass ich im Buch Antworten auf meine Frage bekomme, wieso Respekt beibringen schwieriger als früher ist und welche die effektivsten Methoden hierzu sind. Diese Fragen werden im Buch nur teilweise beantwortet: Praktische Tipps leider fehlen völlig. Dafür ist Winterhoffs Analyse im Gebiet der Kinderpsychologie grösstenteils überzeugend, nur bei der Gesellschaftskritik schafft er es nicht recht zu überzeugen, er stellt z.B. die These auf, dass der Grund der Misere ist, dass Eltern mit Technik überfordert sind. Ein weiterer Kritikpunkt am Buch: Zum Teil sind seine Beschreibungen einfach zu extrem, ein Artikel der “Zeit” beschreibt treffend:

Das ist etwa so, als schriebe ein Gefängnisdirektor ein Buch über die Moral der Gesellschaft und führte als Nachweis die Verbrechenskarrieren seiner Häftlinge an.

Ron Kubsch hat hier eine umfassende Rezension zum Buch geschrieben, ich will das Buch hier nicht umfassend beschreiben, sondern picke mir drei Rosinen aus dem Kuchen raus:

1. Die Kinder in ihrer psychologischen Entwicklung fördern

Winterhoff schreibt: Kinder werden von ihren Eltern in ihrer psychologischen Entwicklung alleine gelassen, lernen sich nicht unterzuordnen und scheitern dann schlussendlich an der Lehre. Dasselbe entnehme ich auch der Tagespresse, z.B. diesem griffigen Beispiel:

Ich erinnere mich auch an einen Lehrling, der im Spital gearbeitet hat. Als er die Nachttische hätte putzen sollen, verweigerte er die Arbeit. Er sagte, er selber habe ja nichts dreckig gemacht. Er hat die Lehre schliesslich abgebrochen.

Die Reaktion des Lehrlings ist so weltfremd, dass man gar nicht weiss, wie man es ihm verständlich erklären könnte. Es gibt weitere Beispiele, etwas vom Maurerlehrling, der sich weigert, draussen zu arbeiten, wenn es zu kalt ist,. Quintessenz: Viele Kinder sind bei Schulabschluss zwar genügend intelligent, aber psychisch den Anforderungen der Berufswelt nicht mehr gewachsen. Ein Zitat von Winterhoff:

Der Irrglaube ist, dass sich Psyche von alleine entwickelt. Das Gegenteil ist der Fall: Die Psyche wird vor allem durch die Umwelt beeinflusst, besonders durch ein erwachsenes Gegenüber als Begrenzung der eigenen Individualität (S. 70)

Winterhoff führt auf - und da gebe ich ihm recht - dass Eltern ihren Kindern viel zu früh zu viel Mitbestimmungsrecht geben. Bei Dingen, welche sie selbst gar nicht beurteilen können, lassen Eltern sie mitreden, bei der Wahl des Urlaubsortes zum Beispiel. Wenn Eltern danach gefragt werden, wieso sie dies tun, kommt als Beispiel die Antwort: »Manuel ist pfiffig und trifft den Nagel oft auf den Kopf«. Die Konsequenz daraus ist aber, dass erstens die Familie aus Unreife falsche Entscheidungen fällt, und zweitens das Kind absolut überfordert ist:

Persönlichkeit setzt erst mit dem achten oder neunten Lebensjahr ein. Was man [davor] „Persönlichkeit“ nennt, ist, dass die Kinder lustbetont sind, und annehmen, sie seien alleine auf der Welt und können rein lustbetont ihren Willen ausleben. Diese Kinder haben noch nicht gelernt, die Aussenwelt/andere Menschen als Begrenzung des eigenen Ichs zu akzeptieren (S. 28)

So wie das Kind seine Zeit braucht um sich körperlich oder intellektuell/sprachlich zu entwickeln braucht es seine Zeit um sich psychisch zu entwickeln. Das sind drei verschiedene Stränge, die voneinander getrennt gefördert werden müssen. Gemäss Winterhoff kommt der psychologische Strang am ehesten zu kurz. Oft geschieht es, dass die Erziehung nur auf die körperlichen und intellektuellen Fähigkeiten fokussiert wird und die psychologische ausser Acht gelassen wird.

Winterhoff listet vier Bereiche auf, wo Kinder Hilfe in ihrer psychologischen Entwicklung brauchen (S. 33)

  1. Frustrationstoleranz
  2. Gewissensinstanz
  3. Arbeitshaltung
  4. Leistungsbereitschaft

Leider geht er dann auf diese Bereiche nicht näher ein. Für konkrete Schritte empfehle ich Hanniels Reihe “Buben in die Selbstständigkeit leiten”.

2. Es ist einfach so! Bei kleinen Kindern funktioniert Erziehung nicht primär über den Verstand

Winterhoff beschreibt: Eltern versuchen den Kindern zu viel zu erklären, in der Hoffnung über den Appell an ihren Verstand Besserung herbeizuführen. Wo noch wenig Verstand ist - nämlich bei kleineren Kindern - muss der Verstand nicht appelliert, sondern aufgebaut werden. Ein Zitat:

Der alte Kant’sche Leitsatz »Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen« ist in unserer spätaufklärerischen Gesellschaft zum Mantra geworden, das wir innerlich unablässig vor uns hinmurmeln und das unterschiedslos auf alle Menschen in unserer Umgebung [Anm: auf unsere Kinder] projiziert wird. […]
Folglich unterstellen wir, diesem modernen Denkansatz folgend, auch Kindern die Fähigkeit, das »Sapere aude« [Anm: »Wage es, weise zu sein«] zu leben und verstandesgesteuert ihr Verhalten einrichten zu können.

Auch hier gibt es im Buch keine praktische Anweisung, der einzige halb-konkrete Anhaltspunkt ist der Appell an den gesunden Menschenverstand:

Kurzum: Es war [früher] völlig normal, dass das Gros der wichtigen Entscheidungen von Erwachsenen getroffen wurde und die Kinder das Ergebnis zu akzeptieren hatten. Der Grund dafür war stets die Anerkennung einer unsichtbaren Grenze zwischen Erwachsenenwelt und Kinderwelt, erkennbar beispielsweise auch an der Tatsache, dass wertende Äußerungen über Erwachsene Kindern nicht zugestanden wurden, sondern dem Kind zumindest verbal deutlich gemacht wurde, dass es sich so etwas nicht herausnehmen dürfe. Diese verbale Sanktionierung kam dann auch in Form einer Feststellung daher (»So redet man nicht über Erwachsene!«) und nicht mit dem Versuch einer ausführlichen Begründung, warum das so sei.

3. Erziehung setzt voraus: Du bist du, und ich bin ich

Erziehung kann nur dann funktionieren, wenn der Erwachsene das Kind nicht “als sich selbst” sieht, sondern als eigenständige, unabhängige Persönlichkeit. Das ist wohl die Hauptaussage des Buches. Fangen Eltern und Kinder miteinander zu “verschmelzen” wird der Erziehung den Boden unter den Füssen entzogen. Dann hilft alles Schelten und Strafen nichts, alle Versuche verpuffen ohne merkliche Auswirkung.

Winterhoff beschreibt drei Stufen der Verschmelzung:

  1. Partnerschaftlichkeit (»mein Kind ersetzt meine Ehe/fehlende Freundschaften«)
  2. Projektion (»ich will, dass meine Kinder gut sind, damit es mir selbst gut geht«)
  3. Symbiose (»mein Glück hängt vom Glück meiner Kinder ab«)

Die Beschreibung der einzelnen Stufen (wobei Winterhoff die Stufe 3 als die schlimmste bezeichnet) fand ich nicht sonderlich hilfreich. Folgende Überlegung von Winterhoff machte aber Sinn: Wenn das System Eltern=Erzieher, Kinder=Lernende/Unterordnende durcheinandergerät, dann hilft alle Konsequenz, alles Grenzen setzen nicht mehr. Dann ist die Erziehung “ausser Rand und Band”. Ein treffendes Zitat:

Wenn der Erwachsene [bei offensichtlicher Rebellion des Kindes] mit Blickkontakt, also äußerlich erkennbarer Zuwendung auf das Kind zugeht, wird das Kind grinsend beweisen, dass es [die Situation im Griff hat]. Bevor der Erwachsene das Kind greifen kann, wird es dann um den Tisch herumlaufen und es witzig finden, dass der Erwachsene es nicht erwischt. […] Die Verweigerungshaltung des Kindes erzeugt bei den Eltern in der Regel sofort Druck, weil sie das Gefühl bekommen, dass sich ihr eigener Körperteil weigert, eine Funktion richtig auszuführen. Das Gefühl des Drucks führt zu gesteigerter Aufregung mit dem Ergebnis entsprechender Strafandrohungen oder schließlich gar dem Abstrafen des Kindes [was aber keine grosse Wirkung erzielen wird, …]

Die normale Reaktion der Eltern würde [aber] darin bestehen, sich dieser provokativ wirkenden Verweigerungshaltung von Seiten des Kindes nicht zur Verfügung zu stellen, sich also abgegrenzt zu zeigen (genau wie bei den Provokateuren, an denen man in der Stadt einfach vorbeigeht) und dem Kind damit zu bedeuten, dass es die Eltern mit seinem frechen Verhalten nicht steuern kann. Es ist sehr wohl denkbar, das Kind wegen dieser Frechheit auf sein Zimmer zu schicken. Sinn dieser Handlung wäre die räumliche Trennung, um auf diese Weise zu einem natürlichen Aggressionsabbau beim Kind zu kommen.

Dieses Zitat beweist, dass Winterhoff nicht für besonders strenge, strafende Erziehung ist (was ihm häufig vorgeworfen wird), sondern sich für die richtige Basis zwischen Eltern und Kindern einsetzt. Ist diese Voraussetzung erfüllt, genügen Worte, einfache Handlungen um die Kinder wieder auf den richtigen Weg zu bringen.

Wie man aber nun zu dieser gesunden Basis kommt, darüber schweigt das Buch leider auch. Was mir bleibt, ist, Missstände im Gebet vor Gott zu bringen und immer wieder mit meiner Frau darüber zu sprechen, welche Schritte wir tun können, um die Eltern-Kind-Beziehung wieder ins Lot zu bringen.

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe “Familie bauen nach Jak 3:17”. Hier geht’s zur Übersicht.

Jak. 3:17 Doch die Weisheit von oben ist erstens heilig, dann friedlich, gütig, bereit einzuwilligen, ist reich an Barmherzigkeit und guten Früchten, ist ohne Zweifel und ohne Heuchelei

Nun zum letzten Teil der kleinen Serie über Kindererziehung über Jak. 3:17

Das griechische Wort anypokritos ist die Negation von hypokritēs, das Wort für Heuchelei (Englisch: Hypocrisy). Das Wort wurde bei den Griechen für Schauspieler benutzt, also ganz Allgemein beschreibt es, wenn das Sein sich vom Schein unterscheidet.

Jakobus repetiert hier nochmals, was er ganz zum Anfang des Verses geschrieben hat: die Weisheit ist heilig. Denn “ohne Heuchelei” ist im Grunde genommen dasselbe, und da ich auf heilig nicht gross eingegangen bin, will ich nun auf ohne Heuchelei umso mehr eingehen.

Was ist Heuchelei?

Heuchelei ist übel. Sehr übel. In Mt. 23 warnt Jesus ein ganzes Kapitel lang vor der Heuchelei der Pharisäer, in einer so deutlichen und direkten Weise, dass ich beim Lesen jedes Mal wieder überrascht bin.

Doch was ist Heuchelei (hypocrisy)? Ist es Heuchelei, wenn ich etwas tue, auch wenn ich mich nicht danach fühle? Kevin DeYoung schreibt dazu:

Viele Christen missverstehen die Natur der Heuchelei: Sie denken, dass Heuchelei die Kluft zwischen Handeln und Fühlen ist.

Unsere Kinder sollen ja gerade lernen, nicht nach ihren Gefühlen zu handeln, sondern nach ihren Überzeugungen. Das macht persönliche Reife gerade aus! Um das ging es Jesus bei seiner Warnung vor Heuchelei nicht. Worum gine es ihm denn?

Mt. 23:5: Alle ihre Werke aber tun sie, damit sie von den Leuten gesehen werden

Oder in den Worten von Kevin DeYoung:

Heuchelei ist nicht die Kluft zwischen Handeln und Fühlen; sie ist die Kluft zwischen öffentlichem und privatem Charakter

Es ist das Wahren eines öffentlichen Scheins - und Gott bewahre uns davon zu glauben, dass das nur ein Problem der Pharisäer war und uns das heute nicht mehr relevant ist:

Mt. 23:27 Wehe euch, ihr Heuchler! Ihr seid wie weissgetünchte Gräber: Von aussen sehen sie schön aus, innen aber sind sie voll von Totengebeinen. Genauso seid auch ihr: Nach aussen hin erweckt ihr bei den Menschen den Anschein, gerecht zu sein, in Wirklichkeit aber seid ihr voller Heuchelei und Gesetzlosigkeit

Die Versuchung trifft uns doch auch in unseren Gemeinden: Wie leicht ist es, nach Aussen hin den frommen Christen zu spielen, den Sonntag abzuspulen als eine Pflichtübung, oder wie man auf Englisch sagt going through the motions. Das geht nicht nur die Pharisäer an, sondern die Warnung von Jesus geht auch an uns, Eltern unserer Kinder.

Was richtet sie an?

In vielen Gesprächen über Gott kriegte ich zu hören: “Gott ist ja gut und recht, aber das Bodenpersonal…”, leider gibt es viele Nichtchristen, welche schlechte Erfahrungen gemacht haben mit Leuten, welche sich Christen nennen. Oder etwas in der Zeitung hören, wie zum Beispiel, dass katholische Priester sich an Jungen vergangen haben, dass sie nach Aussen hin schön predigen aber dann im Privatleben ihrer Lust nachgehen. Dann leidet das das ganze Christentum darunter. Jesus meint dazu:

Mt. 27:13: »Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschliesst den Menschen das Himmelreich. Selbst geht ihr nicht hinein, und die, die hineingehen wollen, lasst ihr nicht hinein.

Und das ist genau das was passiert: Wenn Eltern ein geheucheltes Christentum leben, dann verschliessen sie dadurch ihren eigenen Kindern den Zugang zum Himmel. Denn die Kinder denken:

das ist das Christentum: nach Aussen hin sieht es fromm aus, aber im Kern lässt es den Menschen unberührt; es richtet ein schwieriges Gesetz auf, aber einhalten kann es dann doch niemand

und sie schreiben den Glauben ab als etwas kraftloses; eine nette Theorie, die der Praxis nicht standhält. Sie meinen, das die Heuchelei, welche sie sahen, the real thing war, verlieren das Interesse und suchen ihr Glück woanders. Und die Eltern? Die Ironie der Geschichte ist, dass sie auch nicht gerettet werden! Denn sie glauben nicht an die Kraft des Evangeliums sondern sind immer noch überzeugt, dass sie genug Willenskraft haben, das Gesetz selber aufzurichten.

Wenn unsere Kinder nicht die Kraft des Evangeliums in uns Eltern spüren, dann ist alles verloren. Sie finden den Weg zum Himmel nicht und die Eltern auch nicht. Die grösste Tragödie überhaupt.

Wie können wir der Heuchelei entgehen?

Wir müssen die Heuchelei also irgendwie vermeiden, denn verstecken können wir sie nicht. Unsere Kinder sehen unseren öffentlichen und unseren privaten Charakter. Sie merken genau, wenn wir uns am Sonntag im Gottesdienst anders verhalten als im Rest der Woche. Sie merken genau, wenn wir mit Fremden höflich sind aber dann wenn sie weg sind über sie herziehen.

Als der Pharisäer Nikodemus zu Jesus kam, sagte Jesus übertragen gesagt: Du hast ein Problem: Du bist noch nicht Christ. Er hatte also über ihn dasselbe Urteil wie über die anderen Pharisäer: Nikodemus ist ein Heuchler. Er wird nicht in den Himmel kommen und er wird auch andere daran hindern.

Doch Jesus erklärte ihm, wie er diesen elenden Zustand verlassen kann:

Joh. 3:6 Natürliches Leben bringt natürliches Leben hervor; geistliches Leben wird aus dem Geist geboren

Er erklärt Nikodemus, dass er durch den Geist neu geboren werden muss, sonst gibt es keine Rettung für ihn.

Wie bedeutet das für uns und unsere Erziehung? Das natürliche Leben wird es nie schaffen, ohne Heuchelei zu leben. Nur der Geist Gottes schafft es, dass unser Leben ganz integer wird; dass wir nicht nur sagen, man solle Gott lieben sondern es auch tun; dass wir nicht nur predigen, die Mitmenschen zu lieben sondern diese Liebe dann auch sichtbar wird.

Das ist die Kraft des Evangeliums, und wenn diese Kraft nicht sichtbar wird, dann bringt unser Eltern-Sein nichts. Bevor unser erster Sohn auf die Welt kam, betete ich inständig dafür, dass er Christ wird, wenn er grösser wird. Dass er ein Verkündiger wird. Und wie hat Gott auf das Gebet geantwortet? Als er knapp ein Jahr als war, gab Gott meiner Frau und mir eine Erweckung: er schüttete den Heiligen Geist aus und zeigte uns die Liebe die er zu uns hat. Und nach und nach kamen mehr Früchte des Heiligen Geistes zum Vorschein. Das half uns, wie auch unserem Sohn: denn er kennt nun das Christentum als Etwas, was wirklich kraftvoll ist.

Gott sei die Ehre, dass er uns den Heiligen Geist geschenkt hat und uns aus der machtlosigkeit der Heuchelei gerettet hat!

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe “Familie bauen nach Jak 3:17”. Hier geht’s zur Übersicht.

Jak. 3:17 Doch die Weisheit von oben ist erstens heilig, dann friedlich, gütig, bereit einzuwilligen, ist reich an Barmherzigkeit und guten Früchten, ist ohne Zweifel

Gerade vorneweg: ohne Zweifel ist meine eigene Übersetzung. In den meisten deutschen Bibeln steht “unparteiisch”. Darum: meine Übersetzung ist mit Vorbehalt zu geniessen, ich kann nicht griechisch, sondern habe meine Schlüsse aus dem “Enhanced Strongs Dictionary”, welches mir folgendes erklärt: Das griechische Wort adiakritos, welche ich hier mit “ohne Zweifel” übersetzt habe, hat 2 Bedeutungen:

  1. parteilos, ohne Diskrimierung, ohne Vorzüge
  2. ohne Zweifel

Diakritos (also ohne die Negierung) verwendet Jakobus 2 Kapitel vorher, und da wird es mit “zweifeln” übersetzt:

Jak.1:6-7: wer zweifelt, der gleicht einer Meereswoge, die vom Winde getrieben und bewegt wird. Ein solcher Mensch denke nicht, dass er etwas von dem Herrn empfangen werde

Ich denke als, hier kann ebenso gut “ohne Zweifel” gemeint sein statt unparteiisch.

Wie lässt sich dies auf die Erziehung anwenden? Gott hat uns als Eltern eingesetzt. Es ist nicht so, dass wir zufällig Eltern unserer Kinder geworden wären. Wir wurden es auch nicht aus eigenem Willen. Ja, wir wollten Kinder, aber Gott hat uns die Kinder gegeben, daher war es sein Wille, dass wir Kinder haben (Ps. 127:3). So hat uns Gott als Eltern eingesetzt, nicht wir selber. Er will, dass wir für sie sorgen und sie beschützen, er will, dass wir ihnen den ganzen Glauben erklären (5. Mose 6:7). Das ist keine Aufgabe, welche wir uns selber gegeben haben, sondern sie kommt von Gott. Und - da wir Gottes Beauftragte sind - will Gott auch, dass unsere Kindererziehung funktioniert, denn er will ja die Kinder durch uns beschenken.

Dunkler Selbst-Zweifel zieht auf

Nun gibt es Tage, da scheint es mir, als würde unsere Erziehung überhaupt nicht funktionieren. All unsere Anstrengungen scheinen gar nicht gefruchtet zu haben. Zweifel steigt auf:

Was? Sowas kommt aus dem Mund meiner Kinder? So gehen sie mit uns um? Haben wir hier eigentlich alles falsch gemacht? Funktionieren die Dinge überhaupt, welche Gott uns gezeigt hat? Oder tauge ich als Vater nichts, bringe ich nicht die nötigen Qualifikationen mit?

Dieser Zweifel sagt “es ist etwas prinzipiell falsch mit mir”. Es ist ein Selbst-Zweifel. Und er schmerzt. Darum will ich ihn auch möglichst schnell aus der Welt schaffen: zornig will ich das Verhalten der Kinder wiederherstellen, so wie ich es hier als “Schnellsaat” beschrieben habe), damit dann wieder alles ok aussieht und ich mir wieder sagen kann: “ich mache es richtig”. Natürlich ist dieser Selbst-Zweifel und der Zorn, der daraus kommt nicht Gottes Plan.

… betet für die Kinder

Wieso fruchtet denn die Erziehung nicht immer? Das ist weil Gott das Wachstum gibt. Auch wenn wir alles richtig machen - wenn wir alle Samen säen aus Jak. 3:17, wenn wir unsere kleinen Pflanzen bewässern - dann gibt immer noch Gott das Gedeihen. Erziehung gleicht nicht einer Maschine, welche wir richtig bedienen müssen und unten kommen gehorsame Kinder raus. Nein, wenn uns in der Erziehung etwas fehlt, dann - sagt Gott - sollen wir ihn für Wachstum bitten. 3 Verse nach Jak 3:17 steht:

Jak 4:2-3: Ihr seid begierig […] ihr streitet und kämpft und habt nichts, weil ihr nicht bittet

Wir sollen den Zorn nicht zum Zuge kommen lassen, wenn es nicht läuft. Wir müssen den Fehler nicht bei uns suchen, so dass dieser Selbst-Zweifel aufkommt. Lasst uns dieses Fehlverhalten der Kinder als Gottes Aufforderung sehen, uns zu ihm zu wenden und von ihm das Fehlende zu erbitten. Und Gott gibt gerne:

Jak 1:5: Wenn es aber einem von euch an Weisheit fehlt, bitte er Gott darum, und sie wird ihm gegeben werden; denn Gott gibt allen gern und macht ´dem, der ihn bittet,` keine Vorhaltungen.

Nächster Beitrag: Ohne Heuchelei

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe “Familie bauen nach Jak 3:17”. Hier geht’s zur Übersicht.

Jak. 3:17a Doch die Weisheit von oben ist erstens heilig, dann friedlich, gütig, bereit einzuwilligen, ist reich an Barmherzigkeit und guten Früchten

Ich habe mir eine gute Stunde den Kopf zerbrochen, was der Zusammenhang zwischen “Barmherzigkeit” und “guten Früchten” sein könnte. Die Wörter sind durch das “und” miteinander verbunden (auch im Griechisch). Und nur wenn man diese zusammen nimmt zählt die Liste 7 Eigenschaften. Ist doch überzeugend: 7 müssen es sein, oder?

Aber was hat denn Barmherzigkeit mit guten Früchten zu tun? Nirgends im NT werden die Wörter zusammen gebraucht: Barmherzigkeit ist keine “Frucht des Geistes” und keine der Bibel-Kommentare ging darauf ein, also dachte ich: was soll’s, lassen wir den Zusammenhang aus, konzentrieren wir uns auf die beiden einzelnen Teile

Gute Früchte

Eltern sein ist schon ein verdammt harter Job. Oft möchte ich schreien: “unfair!” weil ich finde, ich gebe und gebe, und es kommt nicht mal ein Danke zurück, auch das muss ich den Kindern beibringen.

Natürlich fühle ich mich nicht immer so, aber wenn ich mich so fühle, dann fühlt es sich so an, als wäre es immer.

2 Verse, welche mir in diesen Momenten helfen, meine Verantwortung als Vater anzunehmen und gute Früchte zu bringen:

Lk. 17:7: Wenn ihr also alles getan habt, was euch aufgetragen war, dann sollt auch ihr sagen: ›Wir sind Diener, weiter nichts; wir haben nur unsere Pflicht getan.‹«

Dieser Vers ernüchtert mich wie kaltes Wasser über den heissen Kopf: Gott hat mir diese Arbeit aufgetragen, und er verlangt von mir, dass ich ruhig bleibe, auch wenn es zu Hause drunter und drüber geht.

Mt. 25:24: ´Zuletzt` kam auch der, der ein Talent bekommen hatte. ›Herr‹, sagte er, ›ich wusste, dass du ein harter Mann bist. Du erntest, wo du nicht gesät hast, und sammelst ein, wo du nicht ausgestreut hast. […] Da gab ihm sein Herr zur Antwort: ›Du böser und fauler Mensch!…‹

Das ist die Antwort des letzten Knechtes als der Meister zurückkommt und nach den geliehenen Talenten fragt. Wenn die Stimmung zu Hause schwierig ist und ich versucht bin, mich einfach mitlaufen zu lassen, dann kommt mir in den Sinn, dass ich nicht sein will, wie der letzte Knecht, der nur schlechte Entschuldigungen hatte. Ich will, dass Gott jeden Abend auf mich stolz ist, besonders wenn die Umstände schwer waren.

Reich an Barmherzigkeit

Im Neuen Testament ist ganz klar, dass nur der echte Barmherzigkeit erweisen kann, wer diese auch selber erfahren hat:

Lk. 7:47: wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig

Es führt also kein Weg darum herum: wenn wir mit unseren Kindern barmherzig sein wollen, müssen wir immer wieder unsere Sünden vor Augen haben und begreifen, dass uns Gott trotz der Sünden liebt.

Denn wenn wir uns dies nicht tagtäglich vor Augen führen, dann bestimmt uns:

  1. die Prahlerei der Welt: ich weiss nicht, ob es jedem so geht: aber wir finden uns oft in Situationen, wo die Eltern einfach über ihre ach-so-guten und das-funktioniert-garantiert-in-jedem-Fall Erziehungsmethoden erzählen. Komme ich nach Hause, dann bin ich meist verzweifelt, weil ich denke wir liegen im Kindererziehungs-Wettlauf viel zu weit zurück
  2. unser eigener Perfektionismus: Kindererziehung ist eine der herausforderndsten Disziplinen und es gab bisher noch keinen Tag, wo ich am Abend ins Bett ging und fand, jetzt habe ich’s gut gemacht; und dann kommt der Gedanke: “ich schaffe es eh nie”

Diese beiden Dinge schaffen eine Atomsphäre von “wir haben zu wenig”. Und diese merken auch unsere Kinder, und schon kommt bei allen in der Familie die Eifersucht hoch, und es geht zu wie 3 Verse weiter:

Jak: 4:2: Ihr begehrt und erhaltet doch nichts. Ihr […] seid eifersüchtig und könnt dennoch nichts erreichen.

Wenn wir als Eltern aber sicher in der Gnade und Annahme Gottes stehen, wenn wir nicht die Welt über unsere Familie richten lassen, und nicht die hohen Ansprüche an uns selber, dann verfliegt die Eifersucht und die Dankbarkeit stellt sich ein. Ein Vers, der uns wichtig geworden ist:

Tit 3:4-5: Als aber die Güte und Menschenliebe Gottes, unseres Retters, erschien, hat er uns gerettet - nicht weil wir Werke vollbracht hätten, die uns gerecht machen können, sondern aufgrund seines Erbarmens

Nächster Beitrag: ohne Zweifel

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe “Familie bauen nach Jak 3:17”. Hier geht’s zur Übersicht.

Jak. 3:17a Doch die Weisheit von oben ist erstens heilig, dann friedlich, gütig, bereit einzuwilligen, …

Das griechische Wort eupeithēs heisst so viel wie “einfach zu überzeugen”, und zwar egal ob die Argumente richtig oder falsch sind. Es ist die Bereitschaft, seine Meinung um des anderen willen anzupassen.

Gefahr, Autorität zu verlieren

Nur: wenn ich das in den Kontext der Kindererziehung stelle, dann meldet sich sofort folgender Gedanke:

Moment mal! Wenn ich meinen Kindern nachgebe,
so verliere ich jede Form von Autorität!
“bereit einzuwilligen” schön und gut
aber wie lässt sich das auf Kinder-Erziehung anwenden?

Wie lässt sich diese Bereitschaft auf die Meinungen der Kinder einzugehen vereinbaren z.B. Kol 3:20 wo es heisst Ihr Kinder, seid gehorsam den Eltern in allen Dingen? Die Frage ist also: untergräbt diese Bereitschaft nicht die Autorität der Eltern? Ich meine: Nein, ganz im Gegenteil!

Lass mich das erläutern, mittels erfundenem Beispiel:

Der Vater hat herausgefunden, dass am Wochenende die Eisbahn offen ist und schönes Wetter ist, er will mit seinem 6-jährigen Reto am Samstag Schlittschuh laufen gehen, Reto ist vom Vorschlag gar nicht begeistert. Aus Angst, die Autorität über seinen Jungen zu verlieren, drückt der Vater seinen Vorschlag durch. Reto geht am Samstag widerwillig mit dem Vater mit. Der Vater muss sich noch bis vor der Eisbahn Vorwürfe von Reto anhören.

Grabenkampf

Hätte der Vater nachgegeben, hätte der Sohn seinen Willen durchgebracht. Und dies lässt ihn erschrecken: Da bringen seine Kinder ihren Willen mal da durch, und bald dort, und bald regieren die Kinder jederzeit! Schliesslich sollen die Kinder gehorchen (Kol 3:20), und als Vater muss er schliesslich diesen Gehorsam aufrichten. Und da gibt es nur eines: der Vater muss immer gewinnen. Sonst erwacht der Wille des kleinen Reto und wenn dieser mal gross genug ist, gibt es nichts mehr um ihn zu bezwingen.

Der kleine Reto empfindet das mit der Eisbahn als eine schmerzliche Niederlage. Eine Demütigung! Der Vater hat seine Autorität ausgespielt und er muss klein beigeben. Aus dieser Demütigung heraus entsteht Rache. Er will seinem Vater sicher nichts mehr zugestehen. Die Freiheiten, welche er noch hat muss er aufs Blut verteidigen. Und so versucht er seine Freiheiten wo anders zu erkämpfen: er kommt zu spät an den Mittagstisch, gibt keine Antwort wenn man ihn fragt, etc.

Und so ist der Vater und Reto in einem stetigen Grabenkampf wo niemand dem anderen Zugeständnisse machen will. Das Klima ist angespannt, es herrscht ein Klima von “ich habe zu wenig”. Dem sagt man auch “Eifersucht”, und dies ist ziemlich giftig für das Familienklima.

Ein Zitat von John Witherspoon (1817, Letters on Education, S.24):

Nichts zerstört Autorität mehr als häufige Auseinandersetzungen und Strafen bezüglich kleinen Dingen. Für Kinder ist das oft ärgerlicher als die Eltern dies wahrnehmen. Es schwächt ihren Einfluss allmählich, und nach einiger Zeit verlieren ihre Meinungen und Urteile an Gewicht, bis hin zum Zustand, dass die Kinder sie verachten.

Geistliche vs. Irdische Autorität

Aber wie sonst richtet man eine geistliche Autorität auf?
Dies ist eine Frucht der Gerechtigkeit, von welcher Jak. 3:17 spricht. Gehorsam stellt sich ein, wenn die Kinder sich fair behandelt fühlen (Güte), wenn Friede zu Hause herrscht, wenn sie sehen, dass ihre Eltern Gott gehorsam sind (Heiligkeit).

Und, das Thema dieses Beitrags, wenn sie merken, dass die Eltern bereit sind einzuwilligen. Das griechische Wort eupeithēs heisst so viel wie “einfach zu überzeugen”, und zwar egal ob die Argumente richtig oder falsch sind. Es ist einfach eine Bereitschaft, seine Meinung um des anderen willen anzupassen.

Im Buch “Parental Effectiveness Training” (PET) geht es um Konfliktlösung zwischen Eltern und Kindern. Es beschreibt die 2 herkömmlichen Ansätze:

  1. die Eltern gewinnen immer
  2. die Kinder gewinnen immer

Ansatz 1 endet bei dem beschriebenen Grabenkampf, Ansatz 2 endet damit, dass die Kinder immer höhere Ansprüche haben und immer undankbarer werden. Beides sind nicht wirklich gute Ansätze.

Das Buch schlägt aber eine überraschende Alternative vor: beide gewinnen! Und das geht so:

Vater: lass uns auf die Eisbahn gehen
Reto: Nein, ich will nicht!
Vater: wieso willst Du nicht?
Reto: ich bin noch nie Schlittschuh gelaufen, und ich fürchte mich vor Stürzen
Vater: hast Du eine andere Idee?
Reto: wir spielen Playmobil zu Hause
Vater: nein, das kommt nicht in Frage. Samstag ist schönes Wetter, ich will mit Dir an die frische Luft. Wie wäre es wenn wir mit dem Fahrrad zum Sportplatz fahren um dort Fussball zu spielen?
Reto: ok

Was ist nun passiert? Statt auf seine Autorität zu pochen hat der Vater sich auf seine Werte besinnt: Nämlich, dass seine Kinder regelmässig im Freien spielen. Es geht nicht darum, dass seine Kinder frei entscheiden können, der Vater hat das letzte Wort. Aber sie haben innerhalb der von ihm festgelegten Grenzen ein “Mitspracherecht”. Dadurch fühlen sie sich ernst genommen, und lernen vom Vater was es heisst auf andere einzugehen, andere Vorschläge zu bringen. Dies hilft ihnen schlussendlich auch im Umgang mit anderen Kindern.

Dies ist es, was Jesus meint in Mk. 10:42:

Ihr wisst, die als Herrscher gelten, halten ihre Völker nieder, und ihre Mächtigen tun ihnen Gewalt an. Aber so ist es unter euch nicht; sondern wer groß sein will unter euch, der soll euer Diener sein; und wer unter euch der Erste sein will, der soll aller Knecht sein

Durch “niederhalten” wird eine irdische Autorität aufgebaut. Eine, welche die Kinder sofort verlassen, wenn sie nur die Gelegenheit dazu haben. Die Vaterrolle ist aber eine dienende Rolle: ich will das Beste für meine Kinder. Dafür ist die Erziehung da. Und sie müssen spüren, dass ich das Beste für sie will, und dies spüren sie, indem ich auf sie eingehe. Nur so wird eine geistliche Autorität aufgebaut. Nur so lernen die Kinder, dass auch Gott uns nicht “niederhalten” will sondern uns dient, zu unserem Besten.

Nächster Beitrag: gute Früchte & reiche Barmherzigkeit

Dieser Beitrag ist Teil der Reihe “Familie bauen nach Jak 3:17”. Hier geht’s zur Übersicht.

Diese Reihe über “Familie bauen nach Jak 3:17” ist mir nahe am Herzen: Es ist, was Gott uns - zum Teil recht schmerzlich - gelehrt hat über die letzten 3 Jahre mit unseren Kindern.

Anfangs dachten wir: Erziehung = konsequent sein. Dies schienen alle um uns zu betonen. Also waren wir konsequent, aber wir liessen all die Samen aus, von welchen Jak 3:17 spricht. Wir dachten, dass durch blosse Konsequenz eine gute Familienatmosphäre eintritt. Als das dann nicht passierte, wurden wir genervt. Es schlich sich mehr und mehr Zorn ein.

Beim Studium von Jak 3:17 fiel mir plötzlich auf, dass dies genau die Eigenschaften sind, welche uns Gott die letzten Jahre lehrte. Was Du da liest ist quasi unser Familien-Credo

Nun zu der nächsten Eigenschaft: Güte

Jak. 3:17a
Doch die Weisheit von oben ist erstens heilig, dann friedlich,
gütig, …

Gütig

Gütig - griechisch epieikeia - kann übersetzt werden mit Rücksichtnahme, Langmut, Kulanz.

Helps Word-Studies beschreibt das Wort so:

Epieikeia ist eine süsse Vernünftigkeit. Sie weiss wann sie die striken gesetzlichen Erwartungen an andere entspannen soll, damit sie den Sinn des Gesetzes vollziehen kann.

Einige Familien-Regeln scheinen beim Einsetzen sehr simpel zu sein: Gewisse Wörter sagt man einfach nicht. Dafür gibt es eine Strafe. Was passiert aber, wenn das Kind das Wort sagt, jedoch einen Laut auswechselt? Muss es dann auch ins Zimmer? Was, wenn es das Wort in der Hitze des Gefechts sagt? Oder wenn es sich ausgeschlossen fühlt?

Wenn wir die Konsequenzen einfach “durchziehen”, ungeachtet der Umstände, dann passiert folgendes: sie empfinden das ganze System als lächerlich und unfair und lehnen sich dagegen auf.

Lächerliche Gesetze

Die Schweiz ist ein “Gesetzes-Land”. Für alles gibt es ein Gesetz und eine dazugehörige Strafe. Die Gesetze müssen so klug formuliert sein, dass es keine Schlupflöcher gibt. So sollte sich eine Fairness einstellen. Zumindest in der Theorie.

In der Praxis wirkt das System oft als lächerlich. Ich habe unsere Tochter Maria bei der Krankenkasse angemeldet: Habe den Anmeldeschein ausgefüllt und eingeschickt, da kommt ein Schreiben zurück: der Anmeldeschein ist unvollständig. Es fehlt die Angabe, ob sie schwanger sei. Das ist natürlich lustig, aber es schmälert mein Vertrauen.

Ein andermal war ich im Hotel und hatte auf meiner Rechnung einige alkoholische Getränke, welche ich gar nicht konsumierte. Ich beschwerte mich, und das Hotel hat die Getränke diskussionslos von der Rechnung gestrichen. Da werde ich wieder hingehen!

So ist es auch mit den Kindern: Merken sie, dass wir mit ihnen fair sind und zur richtigen Zeit Ausnahmen machen, spüren sie, dass es um die Beziehung mit ihnen geht und nicht um die Aufrichtung eines “Systems”.

Merken sie aber, dass es “um das System” geht, dann lehnen sie sich gegen das Ganze auf und empfinden jede Strafe als unfair. So gewinnen sie nie die Einsicht, welche die Strafe eigentlich hervorrufen sollte.

Nur: ganz einfach ist das nicht. Rigoroses umsetzen ist einfacher. Drei Tips, die bei uns nützen:

  • vom Geist leiten lassen: kurzes Gebet im Moment, wie wir mit der Situation umgehen können
  • auf 10 zählen bis sich die Wut verflogen hat und ich die Situation nüchtern einschätzen kann
  • alle zu Wort kommen lassen: alle Beteiligte zusammenholen und die Situation rekonstruieren. Meistens ist dann die Wut auch schon verflogen

Nächster Beitrag: Bereit einzuwilligen

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now

×