#Meine Real Life Story

Als Abschluss meiner Reihe über die “Real Life Guys” die Bekehrungsgeschichte von Philipp Mickenbecker.

Was mir an Bekehrungs-Geschichten gefällt: Sie machen Gottes Handeln sichtbar. Im Nachhinein. Durch verschiedene Menschen und Umstände. So war das auch bei mir. Im Moment verstand ich nicht, was gerade mit mir passiert, erst im Nachhinein begriff ich es. Und auch bei mir war es so, dass Gott durch verschiedenste Menschen und Umstände die Bekehrung orchestrierte. Es ist der Moment, wo Gott aus dem Nichts den Glauben eines Menschen formt. Jedes Mal faszinierend.

Nein, es ist nicht so, dass eine Bekehrung die Folge einer einzigen Predigt herauskommt. Oder aus dem Lesen des einen Buches. Ich mag es, wie es Chesterton ausdrückt:

Von einer Weltanschauung überzeugen lässt man sich nicht durch vier Bücher, sondern durch ein Buch, eine Schlacht, eine Landschaft und einen alten Freund.
(Aus Chesterton: Orthodoxie)

So war es auch bei Philipp Mickenbecker…


Die folgenden Zitate sind aus dem Buch “Meine Real Life Story: Und die Sache mit Gott”, zu dem ich hier eine Zusammenfassung/Rezension geschrieben habe.


Philipp war ein “ganz normaler Junge”, der gerne Spass hatte. Bis er Krebs kriegte und sich daraufhin auf die Suche nach Gott begab. Seine Eltern waren Christen. Er wollte gerne an Gott glauben, aber er konnte es nicht.

Da hatte er ein Gespräch mit Anna, einer gleichaltrigen Freundin, die bereits Christ war:

Anna war der Meinung, dass man Gott wirklich erleben kann und dass man seinen Willen erfahren kann. Sie hätte das selbst schon oft erlebt, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen musste, sagte sie, und diese Erfahrungen waren auf jeden Fall eine Grundlage für ihren Glauben. Sie redete mit Gott und er redete mit ihr. Vor allem durch die Bibel. Irgendwie hatte ich das ja auch so erlebt. Dass “Zufälle” passieren, wenn man betet, die eben nicht passieren, wenn man nicht betet. Trotzdem glaube ich, dass ich jeden anderen Menschen da nicht wirklich ernst genommen hätte. Aber da ich Annas Familie kannte und wusste, dass ihre Eltern genau zu diesen überdrehten Christen gehören, die mich vom Glauben abhalten, konnte ich nicht verstehen, wie sie trotzdem noch an Gott glauben konnte. Dass es einen liebenden, allmächtigen Gott gibt, der wirklich da ist und mit dem man leben kann. Diese Hoffnung und Zuversicht, die sie ausgestrahlt hat, hat mich wirklich beeindruckt.

Hier schien es mir nicht so, dass jemand durch eine Brille schaut, die blind und traurig macht, den ganzen Spass im Leben ausblendet und die Menschen ein langweiliges Leben leben lässt. Anna schien jemand zu sein, der für ein Vorbild halbwegs passen würde. Ein Vorbild, das ich schon so lange gesucht hatte.

Sie erklärte mir, dass Gott anders denkt als wir. Aber immer grösser. Dass Gottes Wege höher sind als unsere, so steht es doch in der Bibel. Mit jedem Gespräch erweiterte sich mein Denken ein bisschen mehr.

Aber noch immer konnte er nicht an Gott glauben. Denn er hatte jetzt zwar den Glauben von Anna gesehen, doch selbst erlebt hat er Gott noch nicht. Das änderte sich, als er, zum zweiten Mal an Brustkrebs erkrankt, in der Klinik war. Er war sehr schwach und durfte nicht nach draussen gehen. Aber er hielt es in der grauen Klinik nicht mehr aus:

Ich wollte mich etwas bewegen. Am liebsten den Sonnenuntergang vom Berg aus anschauen, wie auch schon in den letzten Tagen. Dazu musste ich nur ein paar Hundert Meter weit gehen. Ich durfte das Krankenhauszimmer eigentlich nicht verlassen, aber das hat diesen Drang, raus in die Freiheit zu gehen, nur noch verstärkt.

[Ich lief einen Hügel hoch], doch nach einer Weile ging mir komplett die Kraft aus. Ich brauchte eine Pause, ich musste mich dringend hinsetzen oder besser noch, hinlegen. In der Nähe sah ich diese Kirche, an der ich schon ein paar Mal vorbeigelaufen war. Erst jetzt entdeckte ich einen kleinen Weg, der zu ihr hoch führte. Irgendwas hat mich da hingezogen.
Aber eine grosse alte Stahltür hat den Weg versperrt. Tja - genau so ging es mir ja auch sonst: als sei da eine undurchdringbare Tür zwischen mir und Gott. So eine Mauer, über die man nicht schauen kann. Es gab wahrscheinlich Menschen, die den Schlüssel zu dieser Tür hatten, und wenn sie erst dahinter waren, konnten sie alles in völliger Klarheit sehen. Dann konnten sie Gott sehen und erleben. Aber ich konnte das eben nicht, genau so wenig, wie ich jetzt durch diese Tür schauen konnte.
Ich habe mich zu diesem Tor geschleppt und daran gerüttelt. Ich hatte auch gar keine andere Wahl, ich fühlte mich so, als könnte ich jeden Moment zusammenbrechen oder sogar einfach tot umfallen, und ich musste mich an irgendwas festhalten. Es sah zwar absolut nicht danach aus, aber das Tor ging auf! Man brauchte gar keinen Schlüssel, das Tor war offen, der Weg war frei!
Ich konnte auf jeden Fall sicher sein, dass ich da allein war. Niemand sonst würde auf die Idee kommen, durch dieses alte Tor hoch zu dieser Kirche zu laufen. Die Kirche selbst war auch tatsächlich abgeschlossen. Aber davor stand eine Bank. Es war draußen schon etwas kühl geworden, aber nicht zu kühl, es war ein schöner Abend. Ich hab mich auf die Bank gelegt und erst mal die Augen zugemacht. Es kam mir nicht unwahrscheinlich vor, dass es jetzt jeden Moment vorbei sein könnte mit mir.

Da lag ich also vor einer Kirche auf der Bank und hab gedacht: Warum kannst du, Gott, nicht mal kurz zu mir sprechen, wenn du das früher doch immer gemacht hast? Warum versteckst du dich so? Bist du nicht derselbe wie vor tausend Jahren?
Und da machte ich die Augen auf. Über mir war der blaue Himmel, bald würde er wieder in den verschiedensten Farben leuchten. Konnte sich Gott mir jetzt nicht zeigen? Einmal diese Wolken beiseiteschieben, diese Tür aufmachen und mir Hallo sagen?
In diesem Moment fiel mein Blick auf den Schriftzug, der direkt über mir, über der Tür von der Kirche angebracht war. Vorher war er mir nicht aufgefallen, obwohl er echt gross und unübersehbar war. In einem Rahmen stand ein Bibelvers: “Jesus Christus ist derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit”. Oder stand da sogar: “Ich bin derselbe, gestern, heute und in Ewigkeit”?

In diesem Moment fühlte es sich für mich so an, als würde Gott gerade zu mir herunterschauen, mich auf der Bank liegen sehen, meine Frage gehört haben und zu mir sagen: “Hallo, ich hab dich gehört und ja, ich bin immer noch derselbe. Du musst nur mal hinhören, wenn ich mit dir rede. Du musst einfach mal hinschauen, wenn ich mich dir zeige. Du musst mich auch sehen wollen!”
Es war, als ob ein Schleier von meinen Augen weggezogen wurde. Ich musste echt lachen vor Freude und hab zu Gott gesagt, dass es mir wirklich leidtut, dass ich ihn so lange ausgeblendet habe, ihn vielleicht einfach nicht sehen wollte. Das vergesse ich nie. Das war so ein übernatürliches Gefühl. Beschreiben kann ich’s aber auch nicht. Das kann man niemandem erklären, der es nicht selbst erlebt hat. Das ist wie der Geruch von frisch gemähtem Gras, den kann man auch nicht beschreiben, wenn man ihn noch nie gerochen hat. Vielleicht kommen die Schmetterlinge im Bauch, wenn man frisch verliebt ist, diesem Gefühl am nächsten. Das Gefühl unendlicher, bedingungsloser Liebe. So eine Liebe kannte ich bisher nicht. Nein, bei Menschen wird immer eine gewisse Angst mitspielen, nicht mehr geliebt zu werden. Ein Mensch wird einem auch nie hundertprozentige, bedingungslose Liebe entgegenbringen können. Was war das für ein Gott, der mich immer noch liebte, nachdem ich so oft weggelaufen war? Und warum konnte ich diese Liebe auf einmal fühlen?

Zurück im Krankenhaus hatte sich das Gefühl wieder verzogen und Philipp begann an seinem Verstand zu zweifeln. Da sah er, dass ihm jemand, als er weg war, eine Nachricht auf sein Smartphone geschickt hat. Ein Freund, mit dem er schon seit zwei Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Es war dieses Video:

Dieses Video hatte ihn dann noch ganz überzeugt:

Eins hab ich da nochmals gemerkt: Glaube bleibt eben doch Glaube. Deshalb heisst es auch glauben und nicht wissen. Für mich war es jetzt trotzdem klar. Ich wollte glauben, egal, was kommt. Durch diese ganzen Zufälle, die insgesamt auf einmal Sinn gemacht haben, hatte ich fast das Gefühl, dass es sogar ein bisschen Wissen war und nicht nur Glaube. Ich wollte - und KONNTE - jetzt glauben. Obwohl kein Feuer vom Himmel gefallen war. Noch nicht.

Das mit dem Feuer vom Himmel war eine Sache, die er sich schon lange von Gott gewünscht hatte. Weil Gott könnte doch einfach Feuer vom Himmel regnen lassen und dann würde alles klar sein. Aber Gott handelte nicht so, wie Philipp Mickenbecker es wollte. Er erschuf in ihm den Glauben auf eine andere Art.

Doch Gott, in seiner humorvollen Art, hat das mit dem Feuer vom Himmel dann doch noch wahr gemacht, allerdings erst, nachdem Philipp zum Glauben gekommen war. Dies ging so: Einige Zeit später, als er wieder zu Hause bei seinen Eltern war, hat er zu Gott gebetet und für seine Bekehrung gedankt:

“Danke, dass du da bist und mich hörst und zu mir sprechen kannst. Auch wenn ich manchmal gerne wollte, dass du Feuer vom Himmel fallen lässt, damit ich dich so richtig erkenne, weiss ich jetzt auch so, dass du da bist. Danke, dass ich jetzt an dich glauben kann beziehungsweise, dass dieses Glauben sogar schon irgendwie ein Wissen ist. Danke dafür. Du brauchst jetzt auch kein Feuer mehr vom Himmel fallen lassen, um dich mir zu beweisen. Und ich glaube definitiv, dass du es könntest, wenn du es wolltest.”

Ich kniete also vor meinem Bett, oben in der Dachgeschosswohnung meiner Eltern, draussen war es dunkel und still. Irgendwie hatte ich das Gefühl, dass Gott da war, dass er mir gerade zugehört hat und bei mir ist. Ich hatte eine Gänsehaut und wieder dieses Gefühl seiner unendlichen Liebe. Das ist mir seitdem öfters so gegangen, dass ich spüre, ich rede gerade nicht mit der Zimmerdecke, sondern mit diesem Gott, der mich gemacht hat und der mich kennt und dem, was an mir liegt.

Ihr werdet mir das jetzt nicht glauben, und ich würde es auch keinem glauben, der mir sowas erzählen würde. Und jetzt gerade habe ich auch wieder eine Gänsehaut, während ich daran denke, während ich diese Worte aufschreibe. Genau in diesem Moment, als ich sagte, dass Gott jetzt kein Feuer mehr vom Himmel fallen lassen müsse … ist es passiert.

Es ist wirklich Feuer vom Himmel gefallen!

Genau in diesem Moment, als ich diesen Satz ausgesprochen habe, hat es draussen Feuer vom Himmel geregnet. Nein, das sah nicht einfach nur so aus. Ich schlafe hier oben unterm Dach, und genau vor meinem Fenster, vielleicht in 10 Metern Höhe, sind direkt vor meiner Scheibe Funken runtergeregnet. Dann hat es einen lauten Schlag gegeben und noch mehr Feuer ist vom Himmel gefallen.
Ich sass vor meinem Bett und war wie gelähmt. Ich wäre fast gestorben bei diesem Anblick, bei diesem unglaublichen Gefühl, dass Gott mich gerade ernsthaft erhört hat! Es war einfach nur unbeschreiblich.
Ich bin aufgestanden und zum Fenster gegangen. Ist das dein Ernst, Gott?! Genau jetzt, genau da, wo ich sage, dass es nicht mehr nötig ist, fällt dieses Feuer vom Himmel? Der Weg zum Fenster kam mir unendlich lang vor. Ist das gerade die Realität? Ist das gerade ernsthaft passiert? Bilde ich mir das gerade alles nur ein? Was passiert da bitte?
Die Antwort war ganz einfach: Irgendjemand hatte genau in dieser Sekunde genau vor unserem Haus eine von diesen Raketen gezündet, die regenartig ihre Feuerschlangen vom Himmel warf. Ich weiss bis heute nicht, wer das war und warum jemand das getan haben sollte. Ich hab sowas bis dahin nicht erlebt und auch danach nicht mehr. Dass jemand bei uns im alten Ortskern, in der ruhigsten Ecke, mitten im Jahr Raketen abfeuert. Genau vor meinem Fenster! Wenn jemand hier Feuerwerk abfackelt, dann sind normalerweise wir das und nicht unsere Nachbarn, erst recht nicht vor unserem Haus.

Ab jetzt war die Sache für ihn klar. Er liess sich taufen und hat angefangen, in seinen Youtube-Videos von seinem Glauben zu stehen. Schliesslich gehört Gott zum “Real Life”, ja war sogar noch realer als “The Real Life”.

Philipp Mickenbecker und sein Zwillingsbruder Johannes haben lieber in der Natur Experimente gemacht als in der Schule gesessen. Dabei sind sie des Öfteren mit Regeln in Konflikt gekommen. Hier ein Text von Johannes darüber, wie er während seiner Kindheit die Regeln als einengend empfand.

Mittlerweile sind sie etwas gemässigter geworden (als sie mit dem U-Boot beim McDonalds aufkreuzten, haben sie vorher die Polizei um Erlaubnis gefragt).

Obwohl ich nicht ganz einverstanden bin, wie sie sich auf eine überhebliche Art über die Regeln hinwegsetzen, mag ich den jugendlichen Idealismus, dem ich hier begegne.


Dies ist ein Zitat aus dem Buch “Meine Real Life Story: Und die Sache mit Gott”, zu dem ich hier eine Zusammenfassung/Rezension geschrieben habe.


Auf eigene Gefahr - Warum wir uns nicht an die Regeln halten

Ich steh hier am See, doch das idyllische Bild
wird gestört von einem ziemlich aufdringlichen Schild
doch dabei soll’s nicht bleiben
Hier steht ein ganzer Schilderwald
es sind neue und alte
die mir vorschreiben
wie ich mich hier verhalte
Ich darf hier nicht schwimmen, nicht Bootfahren und Tauchen erst recht
und Grillen und Lagern wär hier ebenfalls schlecht
ich darf nicht angeln, nicht radfahren, nichts füttern und nicht zelten,
doch dabei frag ich mich, für wen die Regeln gelten
denn darüber steht doch “Erholungsgebiet”?

Und eben hätte ich fast übersehen
im Winter darf keiner auf die Eisfläche gehen
ach, und der Steg dort vorne ist ebenfalls tabu
ganz ehrlich, ich lern gerade wirklich dazu
und wenn wir uns jetzt schon genau damit befassen
dann darf ich noch nicht mal den Weg hier verlassen
Ja, wär das nur hier so, wär das alles halb so wild
Doch es bietet sich mir ein ganz ähnliches Bild
egal, wo ich bin, in jedem Bereich
in der Stadt ganz genauso wie an diesem schönen Teich
Das Ausmaß der Regeln, es sprengt meine Liste
Man sperrt uns ein in eine Rattenkiste
Man tauscht unsere Freiheit für Sicherheit ein
und meint, so würden wir glücklicher sein

Stimmt, wir sind in Deutschland, und hier gibt’s halt Gesetze
Deswegen tu ich lieber gar nichts, bevor ich eins verletze
Aber dann frag ich mich, warum das da steht
und was man dabei kaputt macht, wenn man ins Wasser geht
Na klar gibt es manche, die es übertreiben
ihre Grenzen nicht kennen, nicht im Rahmen bleiben
Woher soll man auch wissen, wann das Eis bricht
denn das ganze Leben
darf man es nicht betreten

Und vielleicht könnte einer den Schock nicht verkraften
und dann muss am Ende jemand anders dafür haften
doch der ist dazu ganz sicher nicht gewillt
und deshalb steht hier dieses dämliche Schild
Dazu muss ich sagen, ich bade hier immer
ich weiß nicht, wie oft ich hier Eislaufen war
und ich hatte bisher nicht den blassesten Schimmer
von der lauernden Lebensgefahr

Oder doch, bin ich ganz ehrlich:
Vieles ist gefährlich
wenn ich nicht weiß, was ich tu
Doch ich trau mir das zu
und nein, das ist nicht arrogant
denn ich glaub, das gilt für jeden
der bereit ist, für sich selber zu denken
anstatt über die Fehler von anderen zu reden
Wer nichts macht, macht auch nichts falsch
und davor will man uns bewahren
Deshalb schützen uns die Regeln vor den tausend Gefahren
Mir scheint, wir sind Idioten
gesteuert von Verboten
die nicht mehr selber denken
weil andere sie lenken
und Gesetze sie beschränken
Gefahr ist hier gewerbescheinpflichtig

Doch das Leben ist riskant
und ich glaub, das ist so richtig
Denn das macht es interessant
und aus Fehlern kann man lernen
kann den Horizont erweitern
denn Scheitern
ist vielleicht nicht immer nötig
aber meistens auch nicht tödlich
Und ja, ich bin mir sicher,
dass man keinem schadet
Und auch nichts zerstört,
wenn man am Steinbruch badet
Auch wenn er uns nicht gehört

Denn sonst bleibt es dabei, dass wir davon lesen
Was die Menschen früher machten,
als sie noch selber dachten
und als sie noch frei gewesen
und dass wir Filme schauen von irgendwelchen anderen
die das tun, was wir wollen
nur dass wir uns das nicht trauen
oder viel eher: es nicht sollen

Wir alle leben auf eigene Gefahr
Das braucht ihr dort nicht hinzuschreiben
Das ist doch völlig klar
Deshalb werd ich vernünftig bleiben
Und verantwortungsvoll handeln
Auch ohne dass Schilder unsere Landschaft verschandeln.

Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen,
der wird am Ende beides verlieren
~ Benjamin Franklin

Philipp Mickenbeckers Kritik an der Schule und seine romantisch wirkenden Erinnerungen an sein eigenes Lernen im Homeschooling, in der Natur und beim Experimentieren scheinen etwas extrem. Und doch trafen sie bei mir einen Nerv.

Ich bin Informatiker, und als ich zur Schule ging, gab es noch keine Programmierkurse. Ich habe mir das Programmieren selbst beigebracht durchs Lesen von anderen Programmen, Kaufen von Programmierbüchern und gemeinsames Ausprobieren mit Freunden. Daher kann ich Mickenbeckers Ode an selbstmotiviertes, freies, kreatives Lernen sehr unterstreichen. Obwohl ich denke, dass es nicht auf alle Lernbereiche anwendbar ist.


Dies ist ein Zitat aus dem Buch “Meine Real Life Story: Und die Sache mit Gott”, zu dem ich hier eine Zusammenfassung/Rezension geschrieben habe.


Wir haben bis zur vierten Klasse Heimschule gemacht. Bei uns zu Hause, auf einem kleinen ehemaligen Bauernhof. … [Da hatten wir eine] große Werkstatt! Eine alte Scheune, in der unser Vater alles hatte, was man zum Basteln brauchte. Schon von klein auf haben wir ihm zugeschaut und mitgeholfen, gemeinsam an Fahrrädern geschraubt oder Sachen repariert … Damals wurden wohl die Anfänge unserer Selbstbauleidenschaft gelegt. Das machte einfach viel mehr Spaß, als auf der Spielekonsole zu zocken.

Die ersten vier Jahre unserer Schulzeit mussten wir überhaupt nicht zur Schule gehen, sondern wurden von unserer Mutter zu Hause unterrichtet. … In vielen Ländern ist „Homeschooling“ inzwischen ein gängiges Konzept, nur in Deutschland wird das einfach nicht akzeptiert, obwohl man uns jederzeit auf unseren Leistungsstand hätte überprüfen können, der vermutlich besser war als bei den meisten „normalen“ Schülern. In der vierten Klasse haben wir schon mit x und y gerechnet – und das, obwohl wir nur drei oder vier Stunden am Tag Unterricht hatten. Den Rest des Tages konnten wir mit Freunden im “Real Life” verbringen. … Ab der vierten Klasse sind wir dann auf eine „christliche“ Schule gegangen. Der Staat hat uns beziehungsweise unsere Eltern dazu gezwungen.

Eingeführt wurde die Schulpflicht ja eigentlich mal, um ein gewisses Bildungsniveau für alle sicherzustellen. Schöner Gedanke, aber tatsächlich habe ich manchmal das Gefühl, dass es eher darum geht, Kinder zu beschäftigen und mit sinnlosem Wissen vollzustopfen, als sie zum selbstständigen Denken und zur Bildung einer eigenen Meinung anzuregen. … Ich sehe diesen hässlichen grauen Bau immer noch vor mir. … Hier gab es keine Werkstatt, keinen Wald, keinen Raum für Kreativität, keine Freiheit. Stattdessen hunderttausend sinnlose Regeln, die das ohnehin schon langweilige Schülerdasein so eintönig gemacht haben, dass wir uns vorkamen wie im Knast.

Ich konnte nie verstehen, warum wir die Einzigen waren, die dieses System gehasst haben, aber wahrscheinlich konnten nur wir das so sehen, weil wir das Leben ohne Schule kannten. Ohne diesen Zwang, jeden Morgen stundenlang im Klassenzimmer zu sitzen und sich den Unterricht anhören zu müssen, egal, ob man es schon längst verstanden hatte oder nicht. Wahrscheinlich ging es den anderen wie Hühnern, die in ihren Legebatterien groß geworden waren und das Leben da draußen gar nicht kannten. Die nicht wussten, wie viel Freude es macht, kreativ zu sein, zu versuchen, das Unmögliche zu schaffen und selbst neue Lösungswege zu entdecken, anstatt die Lösungswege auswendig zu lernen, die jemand anders entwickelt hat.

Früher hatten wir einfach aus Interesse gelernt. Ich weiß noch, wie unsere Mutter uns das Dividieren beigebracht hatte. Eigentlich hätten wir noch mit ganz kleinen Zahlen rechnen sollen, aber damals hatte uns der Wissensdrang gepackt. Voller Neugier hatten wir weiter gefragt und gelernt, wie man große Zahlen teilen konnte. Für uns war dieses neue Wissen so interessant, dass wir abends den Taschenrechner mit ins Bett schmuggelten. Dann dachten wir uns beliebige Zahlen aus und fingen an, fünf- oder sechsstellige durch dreistellige Zahlen im Kopf zu teilen. Wenn wir das Ergebnis hatten, rechneten wir es mit dem Taschenrechner nach. Das machte einfach Spaß, wir freuten uns auf den Unterricht, wir lernten nie für Noten, nein, denn bei uns gab es überhaupt keine.

In der Schule lernte niemand aus Interesse. Hier lernte man für die Noten im Zeugnis. Man versuchte, seinem Gehirn durch endlose Wiederholungen vorzutäuschen, dass etwas wichtig sei, bis man es endlich wusste. Das Schlimmste war, sich nach einem siebenstündigen Unterrichtstag zu fragen, was man an diesem Tag tatsächlich gelernt hatte. Das war meist wenig. Und wenn man sich dann noch fragte, was man für sein Leben gelernt hatte, blieb so gut wie gar nichts übrig. Das hätte man auch in einer Stunde zu Hause lernen können.

Philipp Mickenbecker, das ist ein Junge, der nicht gerne in die Schule geht, der gerne verrückte Dinge ausprobiert, der lieber von der Natur lernt als von Schulbüchern. Das ist ein Junge, der mit seinem Zwillingsbruder die Schule unsicher macht mit Explosionen vor dem Fenster des Klassenzimmers, der das Netzwerk der Schule hackt und während langweiligen Schulstunden über Lautsprecher lustige Nachrichten abspielt. Das ist ein Junge, der von der Schule fliegt, weil er es zu weit treibt und sein Leben lang nicht versteht, warum Kinder langweilige Schulstunden absitzen sollen und dafür lieber in der Natur Tiere beobachtet und dafür sogar Preise erhält.

Seine Geschichte liesse sich aber auch so zusammenfassen:

Philipp Mickenbecker, das ist ein Junge, der sieht, dass seine Klassenkameraden lieber zu Hause am Computer gamen, statt nach draussen zu gehen. Das ist ein Junge, der seinen Kameraden erzählt von den Abenteuern, die er draussen erlebt und überrascht ist, als sie sich dafür nicht begeistern lassen. Der sich überlegt, wie er sie weg vom Computer ins “Real Life” motivieren kann. Er baut mit seinen Geschwistern eine Seilbahn über eine 100m lange Kiesgrube, filmt das ganze, stellt es auf Youtube und zeigt es seinen Kameraden. Jetzt verstehen sie, wovon er ihnen erzählen will und fangen an, mitzumachen. Nachdem sie dann weitere Experimente, wie eine fahrende und fliegende Badewanne oder ein selbstgebautes U-Boot, auf Youtube stellen, sind die Geschwister als “The Real Life Guys“ Youtube-Stars geworden und die Werbe-Einnahmen decken die laufenden Ausgaben einer USA-Reise wo sie noch weitere Abenteuer erleben können.

Aber seine Geschichte geht auch so:

Philipp Mickenbecker, das ist ein Junge, der mit sechzehn Jahren seine erste Krebsdiagnose erhält. Der während dem Krankenhaus-Aufenthalt anfängt an Gott zu glauben. Der eine schmerzvolle Chemotherapie durchmacht und merkt, dass Gott ihn begleitet. Der, nachdem es ihm wieder gut geht, Gott wieder vergisst. Der aber, nachdem er seine zweite Krebsdiagnose erhalten hat, wieder anfängt Gott zu suchen. Der ihn auf die Probe stellt. Der nicht verstehen kann, wieso er sich nicht zeigt. Und zu dem Gott dann unmissverständlich zweimal spricht und so anfängt zu glauben. Gerade in der Leidenszeit.

Und auch so geht seine Geschichte:

Philipp Mickenbecker, das ist ein Junge, der in einer Freikirche voller Regeln aufwächst. Dem verboten wird, am Sabbat etwas zu tun. Der das Christentum als ätzend empfindet, als eine Religion, die Menschen griesgrämig und weltfremd macht, der in christlichen Gemeinden keine Liebe empfindet, sondern bloss Vorschriften. Der durch seine Entdeckungsfreude zu den Naturwissenschaften findet und sich immer mehr vom Glauben entfernt, bis er, durch Gleichaltrige ermutigt, eine passende christliche Gemeinde findet, wo der Pastor seine Fragen beantworten kann und wo er sich taufen lässt. Es ist ein Junge, dessen Schwester beim Flug mit einem Ultraleichtflugzeug abstürzt und stirbt. Und der merkt, dass der Glauben seiner Eltern sie in dieser Situation durchträgt - das erste Mal, dass den verstaubten Glauben der Eltern als etwas Positives wahrnimmt.


Auf das Buch kam ich durch eine Rezension auf nimm-lies. Die Rezension hat mich sofort angesprochen, denn ich habe mich in einigen Dingen sofort wiedererkannt. Auch ich habe in der Schule das Netzwerk gehackt, auch ich wurde durch meine Jugendzeit wissenschaftlich geprägt und hatte dieselben Zweifel an Gott.

Beim Lesen des Buchs gab es dann aber auch viel Neues, das ich bisher nicht erlebt habe und das eine Bereicherung war: Homeschooling und die Kritik am Schulsystem. Die Freude an der Natur und den Outdoor-Experimenten. Und dann natürlich die Krebserkrankung. Das Buch blieb bis am Schluss lehrreich und spannend.

Und dann hat mich natürlich die Bekehrungsgeschichte ermutigt.
Philipp Mickenbecker schreibt ehrlich, frisch und unbeschönigt. Er will Gott nicht verteidigen, sondern er zeigt lediglich auf, wie Gott ihn gefunden hat. Mit seiner Krebserkrankung ist er ein Zeuge der Hoffnung, die in ihm ist.

Das alles macht das (Hör-)Buch empfehlenswert für Teenager-Kinder (auf Spotify ist es gratis hörbar). Ein guter Aufhänger ist definitiv auch, dass der Autor Youtube-Star ist.

Ich wollte das Buch auch meinen Kindern (13 und 10) zeigen, doch sie fanden die Sache mit Krebs zu krass. Ich werde es also für später aufbewahren.


Das Buch “Meine Real Life Story und die Sache mit Gott” ist 2020 im Adeo-Verlag erschienen, erhältlich ist es als Buch, Ebook und Hörbuch.

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now

×