#Lesenswichtig

Teil 8 von “Lesenswichtig”, einer Liste von christlichen Artikeln, die mich diese Woche bewegt haben.

Mattigkeit

Andrée Seu Peterson bekennt, wie sie durch Corona Freundschaften und die Gemeinde hat schleifen lassen. Es ist ein ehrliches, erfrischendes Geständnis:

Irgendwann nach dem Einsetzen des Post-Lockdowns bemerkte ich, dass je weniger ich Leute sah, desto weniger wollte ich die Leute sehen. Ich wurde einfach bequem wie ein Hobbit. Ich musste das Kirchengebäude kaum noch putzen, weil es kaum noch jemand benutzte. Das Einkommen ist tief, aber das stört mich nicht einmal. Wir hatten im Januar eine Mitarbeiterversammlung mit “Social Distancing” … bei der ich sah, wie ein paar unserer jeweiligen Diäten der täglichen “Mir ist langweilig, ich gehe etwas essen”-Versuchung erlegen sind.

Das ist ein Ding. Aber schlimmer für mich ist die Versuchung einer unerklärlichen Trägheit - ich habe keine Lust, jemanden anzurufen, irgendwohin zu gehen oder gar ans Telefon zu gehen. Es ist wie das grüne Pulver, das die Königin von Unterland auf Prinz Rilian in “Der silberne Sessel” streute, das einen “süßen und schläfrigen Geruch” hatte und “es schwerer machte, zu denken.” Der Teufel wird dich glauben lassen, dass es sicherer ist, zum Einkauf zu gehen als in die Kirche, obwohl ich mir sicher bin, dass die Läden überfüllter sind als die Kirche.

Zum Artikel: Lassitude

Wenn Evangelikale Brunnen bauen

Paul Bruderer antwortet auf Kritik an Evangelikalen. Die Diskussion über “was machen die Evangelikale richtig, was nicht?” interessiert mich nicht sonderlich. Was ich aber spannend finde, ist die Art und Weise, wie er auf die Kritik antwortet. Oft kommt eine Position erst dann zum glänzen, wenn sie verteidigt wird. In diesem Artikel geht es um praktische, humanitäre Hilfe in der Mission. Und um Umweltschutz! Das deckt sich sehr gut mit der Absicht von meiner Frau und mir auf diesem Blog, darum habe ich mich auch sehr über den Artikel gefreut. Ein paar Auszüge:

In der Lau­san­ner Verpflich­tung, welche an der Kon­ferenz ver­ab­schiedet wurde, liest man im Para­graph 5 mit dem Über­ti­tel ‘Soziale Ver­ant­wor­tung der Chris­ten’:
»Wir bekräfti­gen, dass Gott zugle­ich Schöpfer und Richter aller Men­schen ist. Wir müssen deshalb Seine Sorge um Gerechtigkeit und Ver­söh­nung in der ganzen men­schlichen Gesellschaft teilen. Sie zielt auf die Befreiung der Men­schen von jed­er Art von Unter­drück­ung… Wir tun Busse… dafür, dass wir manch­mal Evan­ge­li­sa­tion und soziale Ver­ant­wor­tung als sich gegen­seit­ig auss­chließend ange­se­hen haben.«

Die Lau­san­ner Bewe­gung zeigt beispiel­haft: Evan­ge­likale haben ein äusserst starkes Anliegen für Ganzheitlichkeit! Sich­er gibt es evan­ge­likale Chris­ten, die eine Engführung auf die geistliche Dimen­sion leben (gibt es so eine Ver­nach­läs­si­gung der prak­tisch gelebten Näch­sten­liebe vielle­icht auch unter Chris­ten in anderen Seg­menten der Kirche?). Doch die grosse Mitte der Evan­ge­likalen hat mein­er Mei­n­ung nach stets ein gesun­des Gle­ichgewicht von “Wort und Tat” gesucht, und zwar bis hinein in die ökol­o­gis­che Dimen­sion.
So denkt beispiel­sweise der ein­flussre­iche evan­ge­likale Vor­denker Fran­cis Scha­ef­fer in seinem Buch Pollu­tion and the Death of Man bere­its 1970 öffentlich über ein radikales christlich­es Engage­ment in der Ökolo­gie nach. Der renommierte The­ologe Klaus Bock­mühl, Dozent auf Chrischona, ver­tieft Schaeffer’s Arbeit 1975 in Umweltschutz — Lebenser­hal­tung. Inspiri­ert von solchen Über­legun­gen startet 1983 das Ehep­aar Miran­da und Peter Har­ris in der por­tugiesis­chen Algarve die Umwel­tor­gan­i­sa­tion A Rocha,

Zum Artikel: Wenn Evangelikale Brunnen bauen

Das Ende von Evangelisation?

Jonas Erne fragt sich, wie Evangelisation heute aussehen kann. Die Zeit der Zeltevangelisation (welche ich leider nicht miterleben durfte) ist vorbei, wie können wir heute das Evangelium verkünden? Ich mag seinen Artikel, denn er ist praktisch und ehrlich.

Denken wir noch einen Schritt weiter: Evangelisation ist nicht mehr der Job einer kleinen Elite von gesalbten und begabten Evangelisten, sondern in diesem Rahmen kann plötzlich jede und jeder mitmachen. Ich finde das gut: Gerade da ich persönlich nicht wirklich evangelistisch begabt bin, kann ich trotzdem gebraucht werden. Auch wenn es mir schwerfällt, Menschen anzusprechen, auch wenn ich introvertiert, scheu, still und zurückhaltend bin, ist es meine Erfahrung geworden, dass solche Gespräche richtig wertvoll sind. Es ist die Rückkehr zum allgemeinen Priestertum aller Gläubigen, denn alle können mit ihrem Charakter und ihrer Persönlichkeit im Rahmen der eigenen Möglichkeiten mitmachen.

Zum Artikel: Das Ende von Evangelisation?

Teil 7 von “Lesenswichtig”, meiner Liste von christlichen Artikeln, die mich diese Woche bewegt haben.

Geschichten aus dem Leben sind immer spannend. Und es gibt viel zu wenig davon. Darum besteht das Lesenswichtig von heute nur aus Lebensgeschichten.

Ruth Metzger

Ruth ist eine treue Ermutigerin. Als ich meinen Blog vor fünf Jahren begann, kamen wir in Kontakt. Als ich einen zweiten Anlauf machte vor gut zwei Jahren hat sie mich ermutigt und jetzt beim dritten Anlauf hat sie mich wieder ermutigt und mit spannenden Fragen herausgefordert.

Diese Woche habe ich ihre Bekehrungsgeschichte gelesen. Ein paar Auszüge daraus:

Als ich 12 war, hat ein Gast des Hauses uns Kindern mal furchtbare Angst vor der Hölle gemacht. Da beschloss ich, diese Bekehrungsgeschichte ein für alle Mal hinter mich zu bringen. Ich bekannte Gott ein paar Sünden, die mir so einfielen und heulte ein bisschen, wie ich es in vielen frommen Blättchen immer wieder gelesen hatte, und dachte dann: So, jetzt kann Gott zufrieden sein und wird mich in den Himmel holen, falls ich sterbe. Und meine Eltern können auch ganz beruhigt sein.

Ganz nebenbei war ich auch noch ein junges Mädchen, das sich nach Liebe sehnte. Natürlich interessierte sich kein Junge für mich ausser vielleicht für Diskussionen über irgendwelche Themen, denn ich war schon ein komischer Vogel, durfte auf keine Party und schon gar keinen Freund haben und war auch unfreiwilligerweise nach den Normen gekleidet, die in meiner konservativen Gemeinde üblich waren.

Inzwischen war ich 16 und beschloss, meinen Eltern und Gott offen den Krieg zu erklären. Ich dachte: Wenn ich die Wahrheit herausfinden will, muss ich aufhören mitzuspielen. Also sagte ich meinen Eltern: Ich glaube nicht mehr an Gott. Ich gehe nicht mehr mit in die Gemeinde. Und ich werde an euren Familienandachten nicht mehr teilnehmen. Was so endete, dass ich sonntags alleine zu Hause sass, und dass ich bei den Hausandachten, wenn alle knieten, sitzen blieb, und wenn alle sangen, schwieg ich.

Zum Beitrag: Meine Geschichte

Martin Till und der Liberalismus

Über Rachel Held Evans wurde schon viel geschrieben. Vieles davon ist aber arg theoretisch. Bei vielen Beiträgen fehlt mir der persönliche Bezug, die Lebensgeschichten, das “sich verletzlich machen”.

In diesem Beitrag setzt sich Pfarrer Martin Till mit Evans Buch “Inspired” auseinander. Dabei webt er seine eigene Geschichte als Pastor ein, ist kritisch und trotzdem fair. Eine gelungene Rezension. Ein paar Auszüge:

Die Beobachtung, dass das Narrativ (Erzählen von Geschichten) die wohl am häufigsten in der Bibel verwendete Literaturgattung ist, wird zur Grundlage [Rachel Held Evans] hermeneutischen Ansatzes.
In Inspired schlägt Held Evans deshalb einen Mittelweg vor, der sowohl „strikten Literalismus“ als auch „selbstsicheren, desinteressierten Liberalismus“ vermeidet (xxii). Ihr Hauptanliegen dabei ist, dass die inspirierte Schrift immer zur aktiven Tat, zum Einsatz für verfolgte und unterdrückte Minderheiten führt.
Von meiner eigenen Biografie her kann ich Rachel Held Evans Anliegen gut verstehen. Zwar verlief die Entwicklung in meinem Leben genau gegensätzlich zu der ihrigen, aber die Parallelen sind doch auffallend. Aus liberalem landeskirchlichem Hintergrund kommend wurden mir im Religionsunterricht und in der Gemeinde als junger Mann faszinierende und aufrüttelnde sozialpolitische Ziele und Aktionen vor Augen geführt. Alle Bibelauslegung gipfelte damals für mich in der Bergpredigt und entsprechend wurde ich aktiv in der Altenarbeit und im Einsatz für Gefangene. Mein Problem war allerdings, dass unter der Decke all dieser Aktivitäten meine persönlichen Fragen und Probleme weitgehend ungelöst blieben und mir auch eine ausgedünnte und überalterte Ortsgemeinde dabei nicht wirklich weiterhelfen konnte.
Das wurde erst anders als ich durch eine Sommerfreizeit zum ersten Mal mit begeisterten jungen evangelikalen Christen in Kontakt kam, die mir nicht nur Freundschaft, Liebe und Respekt entgegenbrachten, sondern die mir Nachfolge Jesu authentisch vorlebten und mir die Bibel als feste Orientierung und geistliche Kraftquelle attraktiv machen konnten.

Zum Beitrag: Rachel Held Evans: Ein neuer Zugang zur Inspiration der Bibel?

John Stott

Evangelium21 übersetzt regelmässig Artikel von evangelikalen Webseiten wie “The Gospel Coalition” oder “Desiring God” auf Deutsch. Diese Woche übersetzten sie einen Artikel über John Stott, ein englischer Theologe von dem ich (shame on me?) noch nie etwas gehört hatte. Der Artikel beschreibt die private Seite des Theologen, sein Studium in der Bibel wie in zeitgenössischer Literatur.

Das alltägliche Muster unseres gemeinsamen Lebens: Jeden Morgen um Punkt elf Uhr brachte ich ihm eine Tasse Kaffee. Ich fand ihn an seinem Schreibtisch über einen Brief oder ein Manuskript gebeugt, in die Arbeit vertieft, die vor ihm lag. Er war mit seiner unvergleichlichen Konzentrationsfähigkeit auf die anstehende Aufgabe fokussiert. Um ihn nicht zu stören, stellte ich Tasse und Untertasse leise neben seiner rechten Hand ab. Oft murmelte er dann ein kaum hörbares Wort des Dankes: „Ich bin es nicht wert.“
Es war Stotts lebenslange, tägliche Praxis, früh aufzustehen, um eine beträchtliche Zeit im Gebet zu verbringen und dann vom Frühstück bis zum Mittag an seinem Schreibtisch zu arbeiten. Diese Studienzeit war unantastbar. Frances beschrieb mir einmal, wie beschämt sie sich gefühlt habe, als sie es bei einer Gelegenheit für nötig empfunden hatte, ihn zu unterbrechen, nachdem jemand mit einer dringenden Frage angerufen hatte (sie konnte sich nicht erinnern, was es war). Als sie die Tür öffnete, brütete Stott gerade über einem Buch, die Ellenbogen auf den Tisch gestützt und den Kopf in den Händen. Ohne seine Position zu verändern drehte er den Kopf und murmelte etwas wie „Sie haben keine Ahnung, wie schwierig es ist, wenn mein Gedankengang unterbrochen wird“. Es blieb das einzige und letzte Mal, dass sie Stott in seiner Studienzeit unterbrach.

Zum Artikel: Der private Stott

Der Artikel erwähnt eine Rede Denkmalsrede von Tim Keller, welche ich mir auch angehört habe. Guter Hintergrund für Leute, die wich ich nicht viel von John Stott gehört haben:

Tim Keller speaks at John Stott’s US Memorial.

Teil 6 von “Lesenswichtig”, einer Besten-Liste von christlichen Artikeln, die ich diese Woche gelesen habe.

Heute schon wieder eine english-only Ausgabe. Dafür habe ich wieder einige Zitate auf Deutsch übersetzt.

Wir sind vielleicht nicht sehr gross, aber wir sind sehr klein!

Ein Pastor erzählt von seinen Erfahrungen in Gemeinden, welche nie wirklich gross wurden. Von Kritik, die er von anderen hörte, und die er auch an sich selber stellte, weil jeder den Anspruch hat, dass Gemeinden wachsen sollen…

In der wunderbaren Serie von fiktiven Geschichten mit dem Titel “The Vinyl Café”, hören wir Geschichten von Dave, dem Besitzer des kleinsten Plattenladens der Welt. Das Motto von Daves Laden, The Vinyl Café lautet: “Wir sind vielleicht nicht gross, aber wir sind klein”.

In meinem Leben als Pastor war die meiste Zeit das Motto des Vinyl-Cafés mein Eigenes gewesen. Und ja, dies wird als ein Zugeständnis verstanden werden, als eine Feststellung des Versagens.

Im Laufe der Jahre wurde mir gesagt: Der Grund, wieso die Gemeinden, die ich als Pastor leitete, nie zu etwas Grossem wuchsen, wäre bei mir zu suchen: Meine Persönlichkeit. Ich sei eben nicht zum Pastorendienst berufen, meine calvinistische Theologie, die Art der Einladung an das Evangelium zu glauben, dass ich keine Leitungsfähigkeiten hatte, dass ich zu viel Zeit damit verbrachte, zu wenigen Menschen zu viel geistliches Fleisch zu geben, und zweifellos noch andere Dinge, die Gott mich gnädigerweise hat vergessen lassen. Die Kritik entspringt dem Glauben, dass grosses Wachstum das ist, was gut ist. Grosses Wachstum ist das, was Gott immer will, und das Fehlen davon kann auf Leiterschaft zurückgeführt werden.

Zum Artikel: Small Churches

Über Beweise

Andrée Seu Peterson hat einen kurzen spannenden Artikel geschrieben über Beweise:

Ich habe über Beweise nachgedacht. Früher wussten wir, was Beweise sind. Unsere einzige Frage war, ob derjenige, der den Fall vortrug, genügend davon besass. Wir würden es erkennen, wenn wir es sehen würden. Wir würden in der Lage sein, “schuldig” oder “nicht schuldig” zu sagen.

Ich gehe immer gerne zurück zur Bibel. Da gibt es die Zeit in der Geschichte Israels, als fast ein Bürgerkrieg ausbrach. Eine Gruppe von Stämmen glaubte, Beweise dafür zu haben, dass eine andere Gruppe von Stämmen vom wahren Gott abtrünnig geworden war.
Was ist passiert? Mose hatte den Stämmen Ruben, Gad und dem halben Stamm Manasse erlaubt, sich Teile auf der Ostseite des Jordans auszusuchen, und so zogen sie los und verabschiedeten sich von den anderen 9½ Stämmen westlich des Flusses.
Aber kurz vor dem Überqueren des Flosses bauten die 2½ Stämme einen Altar. Das sprach sich bei den anderen herum. Es sah schlecht aus für die zweieinhalb Stämme. Sie stürzten sich in die Kriegsvorbereitungen (Josua 22:12). Ein Trupp von Vertretern konfrontierte die östlichen Brüder wegen ihres “Verrats”. Die fassungslosen Ossies erklärten, dass ihr Steinhaufen nicht das bedeutete, was die 10 Stämme dachten. Es ging um ein Zeugnis, nicht um eine konkurrierende Religion. Alles endete gut.
Wenn du vermutet hast, die Moral von der Geschichte ist, dass wir uns um unsere eigenen Angelegenheiten kümmern und Gerüchten über Verfall nicht nachgehen sollten, hast du falsch geraten. Die Heilige Schrift hält viel von guten Ermittlungen: “Wenn du hörst von einer deiner Städte, die dir der HERR, dein Gott, gibt, darin zu wohnen, dass man sagt: ‘Es sind ruchlose Leute aufgetreten aus deiner Mitte und haben die Bürger ihrer Stadt verführt und gesagt: Lasst uns hingehen und andern Göttern dienen, die ihr nicht kennt’, so sollst du gründlich suchen, forschen und fragen.” (5. Mose 13,13-15)

Zum Artikel: Evidence

Unser christlicher Auftrag hört auf den sozialen Medien nicht auf

Unser Auftrag, ein Licht zu sein, hört bei Social Media nicht auf. Randy Alcorn hat einen sehr nötigen Appell geschrieben:

Nichtchristen befürchten, sie würden unglücklich, wenn sie Christ werden. Das hat triftige Gründe: Sie kennen - wie viele von uns Gläubigen auch - bekennende Christen, die alles daran setzen, Not zu fördern, und nicht Freude.
Ich habe gesehen, wie bibelgläubige, christuszentrierte Menschen Gedanken auf einem Blog oder in den sozialen Medien gepostet haben, nur um dann eine Reihe von überkritischen Antworten von Leuten zu erhalten, die Bibelverse wie Spitzhacken schwingen und den kleinsten Hinweis auf einen verdächtigen Standpunkt sofort verurteilen.
Andere schliessen sich schnell an und bald scheint es, dass sich niemand die Mühe gemacht hat, zu lesen, was der Blogger tatsächlich gesagt hat. Die Antwortenden nehmen das Schlimmste an, praktizieren nicht “im Zweifel für den Angeklagten” und verwickeln sich in einen Rufmord aus der Schrotflinte. Wenn ich ein Ungläubiger wäre und solche Antworten lesen würde, würde ich mich sicherlich nicht zum christlichen Glauben hingezogen fühlen. Ich frage mich, warum diejenigen, die ein solches Verhalten an den Tag legen, nicht sofort erkennen, dass das, was sie tun, dem Glauben, zu dem sie sich bekennen, und der Bibel, der sie glauben, völlig widerspricht. Wie kommt es, dass ständige Verachtung, Misstrauen, Unfreundlichkeit und Feindseligkeit als geistliche Überlegenheit angesehen werden? Vielleicht hat man sich die Botschaft, dass Christen nicht glücklich sein sollen, wirklich zu Herzen genommen! Daher gibt es das Griesgram-Christentum im Überfluss.

Er führt danach ein paar Ratschläge von John Piper auf, wie man sich auf den Sozialen Median so verhalten kann, dass es für Nichtchristen tatsächlich ein Licht ist und kein Hindernis:

Frage: Hat mein Social-Media-Kommentar zum Ziel, die Person, mit der oder über die ich spreche, zu helfen, Gott besser kennenzulernen, Gott mehr zu vertrauen, Menschen besser zu lieben, in weniger Sünde und mehr Heiligkeit zu wandeln?

Sei langsam im Zorn, langsam im Reden, denn es ist sehr, sehr, sehr (ich sage drei und höre dort auf: sehr, sehr, sehr) wahrscheinlich, dass dein Zorn nicht gerecht ist, und meiner auch nicht, und er wird nicht das Gute hervorbringen, von dem du denkst, dass er es könnte.

Hier zum Artikel: Six Considerations Before You Share on Social Media

Bewahre deine Seele mit allem Fleiss

Zum Schluss ganz traditionell ein Artikel von Kristin. Auch sie hat eine Reaktion zu den Enthüllungen um Ravi Zacharias geschrieben, aber auf ihre ganz eigentümliche Art:

In ein paar Tagen wird mein Lieblingsmädchen siebzehn.

Ich lehnte mich an den Zaun, als sie neulich in der kalten Winterluft ohne Sattel ritt, den Rücken kerzengerade, goldenes Haar, das unter ihrem Reithelm hervorlugte. Ihre Stimme war tief und sanft, als sie mit dem Pferd sprach und seinen Hals tätschelte, während es gehorsam trabte. Es war wunderschön; ein klares Bild, das ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufen werde. Sie ist stark und schön.

Ich sehne mich danach, sie vor allem zu schützen: Schmerz, Verrat, Verlust. Aber in ihrem kurzen Leben hat sie solche Dinge schon gesehen, trotz meiner schäferhundartigen Schutzmassnahmen. Ich kann sie nicht verborgen halten von der dunklen Seite des Lebens. Kürzlich wurde ein sehr vertrauenswürdiger Lehrer, der mit der Glaubensgeschichte unserer Familie verwoben war, entlarvt, weil er ein Doppelleben führte. Die anfängliche Abwehr meiner Tochter zu sehen, gefolgt von einem resignierten: Man kann niemandem trauen, hat mein Herz in kleine Stücke zerschlagen. Ich kenne dieses Gefühl gut; es wird noch eine Zeit lang eine harte Schlitterpartie werden. In den Stürmen sind wir gezwungen, neue Wege zu gehen. Es tut mir so leid, mein süsses Mädchen.

Zum Artikel: Keep Your Soul Diligently

Teil 5 von “Lesenswichtig”, einer Besten-Liste von christlichen Artikeln, die ich diese Woche gelesen habe.

Heute eine english-only Ausgabe. Dafür habe ich ein paar Zitate auf deutsch übersetzt.

Deine Gemeinde wird sterben, und andere ermutigende Gedanken

Gelesen wegen dem originellen Titel (der dem Text dann überraschenderweise gerecht wird). Ein paar Auszüge:

Der Tod hilft uns, alle wichtigen Fragen des Lebens zu sortieren, Fragen nach Sinn und Zweck, Zielen und Hinterlassenschaften. Die Erkenntnis, dass man endlich ist, hat eine ernüchternde Wirkung und schärft den Blick.

Als Einzelperson mag ich vielleicht nur wenig für das Reich Gottes bewirken, aber wenn ich meine Kinder so erziehe, dass sie Reich Gottes verbreiten, und sie ihre Kinder ebenso erziehen, dann erleben wir das Prinzip der Multiplikation. So ist es auch mit Gemeinden.

Zum Artikel: Your church will die, and other encouraging thoughts

Christliche Leiter brauchen Rechenschaft um unsere Leben und Ministries zu schützen

Bei einem Skandal läuft normalerweise Folgendes ab: Eine Woche nach dem Skandal schreibt jeder darüber, die Informationen sind aber noch so ungeordnet, dass sie nicht viel mehr Informationsgehalt haben als die Fakten des Skandals selbst. Dann, eine Woche später, stürzen sich alle auf den nächsten Skandal und der erste Skandal bleibt unfertig liegen. Es bleibt keine Zeit, die nötigen Lehren zu ziehen. (Dies ist einer der Gründe, wieso ich derzeit gegenüber der Tagespresse abgeneigt bin).

Der Skandal, um den es geht, ist natürlich um den gefeierten Evangelist Ravi Zacharias und die Enthüllung nach seinem Tod, dass er ein Doppelleben führte, dass er mit Frauen sexuelle Beziehungen geführt hat, dies aber in seinen Predigten verurteilte.

Randy Alcorn schreibt seit einigen Tagen darüber und kommt daher über den Skandal selber hinaus und fragt sich, ob nicht auch wir selbst anfällig sind, in dasselbe Muster zu fallen?

Ein paar Auszüge:

Ich erinnere mich, dass vor vielen Jahren ein Mann zu seinem Sohn im Teenageralter sagte, dass er nicht wolle, dass er nach dem Ausgang mit seiner Freundin im Auto parke und allein sei. Sein Sohn antwortete: “Papa, vertraust du mir nicht?” Ich werde nie vergessen, was sein Vater ihm sagte: “Allein? In einem Auto? Mit einem Mädchen? In der Nacht? Ich traue nicht mal mir selbst. Warum sollte ich dir vertrauen?”

Vielleicht war Ravi einst ein integrer Mann, aber da er nicht zur Rechenschaft gezogen wurde, rutschte er allmählich in sein Doppelleben.

Vor vielen Jahren, im Jahr 1986, als ich noch Pastor war, hatte unsere Gemeinde sieben Vollzeit- und mehrere Teilzeitpastoren. Als wir merkten, dass wir zu sehr damit beschäftigt waren, das Tagesgeschäft durchzugehen und es nicht mehr schafften, mit dem geistlichen Leben der anderen in Kontakt zu bleiben, begannen wir, die ersten zwei Stunden unseres wöchentlichen Treffens dafür zu verwenden, über persönliche Kämpfe und Siege zu sprechen. Dabei erzählten wir uns oft gegenseitig, wo unser geistliches Leben steht und in welchen Bereichen wir Gebet und Hilfe brauchen. Wir stellten sicher, dass niemand ausgelassen wurde. Wir fragten jede Person “Wie geht es dir?” und wenn die Antworten vage waren oder etwas nicht zu stimmen schien, bohrten wir nach. Wenn jemandem nicht nach Reden zumute war, war das manchmal in Ordnung, aber manchmal konnten wir sehen, dass er derjenige war, der am meisten reden musste.

Nach einigen Jahren, in denen ich dies tat, merkte ich jedoch, dass es für mich einfach nicht genug war, zum Teil weil oft dringende Tagesordnungspunkte den persönlichen Austausch verdrängten. Unsere Mitarbeiterversammlungen waren groß genug, dass wir “faken” oder durch die Maschen schlüpfen konnten. Deshalb gründete ich zwei “Accountability-Gruppen”. Bei den Treffen beantwortete jeder von uns der Reihe nach einige Schlüsselfragen:

  • Wie geht es dir mit Gott?
  • Mit deinem Ehepartner oder der Person, mit der du zusammen bist?
  • Mit deinen Kindern?
  • Welchen Versuchungen bist du ausgesetzt, und wie gehst du damit um?
  • Wie hat sich dein Gedankenleben in dieser Woche in Bezug auf sexuelle Reinheit entwickelt?
  • Lebst du an deinem Arbeitsplatz konsequent für Christus?
  • Hast du regelmässig Zeit im Wort Gottes und im Gebet verbracht?
  • Mit wem hast du das Evangelium geteilt?
  • Wie können wir für dich beten und dir helfen?

Schon nach wenigen dieser Treffen äusserten Männer in beiden Gruppen, dass dies die sinnvollsten 90 Minuten ihrer Woche waren.

Zum Artikel: Christian Leaders Need Accountability to Guard Our Lives and Ministries

Die Parallel-Denker

Zum Schluss ein ultra-langer Artikel. Ein Journalist berichtet über seinen Vater, der in Russland während der Kommunismuszeit geschrieben hat. Für das Regime hat er konforme Artikel geschrieben, für sich selbst und die Familie hat er kritische Texte verfasst. Die Parallelen zur heutigen Zeit, insbesondere bezüglich “Cancel-Culture”, sind frappierend.

Auf der anderen Seite: Beim Lesen dieses Artikels wurde mir bewusst, welch grosse Freiheit ich auf diesem Blog geniessen kann - dass ich schreiben kann, was ich will, ohne den Staat oder eine Organisation zu fürchten.

Zum Artikel: The Doublethinkers

Guten Morgen!

Ich schreibe diese Zeilen bei Stromausfall. Ich weiss nicht, ob es nur unsere Strasse erwischt hat, das Dorf oder sogar Teile des Kantons.

Was ich aber weiss, ist dass ich selten so viel Freude am Sonnenaufgang hatte wie heute!

Hier Teil 4 von “Lesenswichtig”: Eine Besten-Liste von christlichen Artikeln, die ich diese Woche gelesen habe.

Artikel 1: Not a Fan! Wider den Personenkult

Darf ich, wenn ich einen Artikel “Wider den Personenkult” empfehle, positiv über den Autor schreiben?

Sergej Pauli lese ich immer gerne. Er rezensiert (sehr!) oft auf “Nimm und Lies“ christliche Bücher. Mit reformatorischem Hintergrund liest er gerne auch nicht-reformatorische Bücher und erweitert so seinen Horizont, wie auch die seiner Leser.

Diese Woche schrieb er über den Skandal um Ravi Zacharias. Wie kommt es dazu, dass er ein Doppelleben führte? Sergej führt es auf Personenkult zurück. Dieser kann aber nur leben, wenn wir ihn nähren. Das heisst er wird auch von uns genährt…

Manchmal frage ich mich, ob gerade die Abwesenheit eines formellen Papsttums uns Evangelikale derart anfällig für den Personenkult macht? Bevor ich hier überhaupt wage, auf jemand anderen mit dem Finger zu zeigen, wird mir mein götzendienerisches Herz auf beschämende Weise bewusst.

Zum Artikel: Not a Fan! Wider den Personenkult

Artikel 2: Meine Real Life Story (und die Sache mit Gott)

Buch-Rezension: Philipp Mickenbecker ist 23 Jahre alt; mit seinem Bruder Johannes und Freunden betreibt er einen YouTube Kanal mit Millionenreichweite (The Real Life Guys). Auf ihrem Kanal bauen sie ein U‑Boot, bringen eine Badewanne zum Fliegen, oder konstruieren eine Achterbahn in einem Baumarkt. Philipp bekam Mitte 2020 seine dritte Krebsdiagnose. Kurz davor veröffentlichte er seine persönliche Real Life Story.

Was mich getriggert hat: Einerseits war da sicher seine Bekehrung zum Christentum, dann aber seine kritische Einstellung zur Schule und seie Neugier, die Welt zu entdecken:

Philipp wuchs in einem christlichen Elternhaus auf und wurde anfangs zu Hause unterrichtet. Doch ab der vierten Klasse mussten er und seine Geschwister (neben seinem Zwillingsbruder Johannes hatte er noch eine Schwester) an eine offizielle Schule wechseln, weil Homeschooling in Deutschland nicht erlaubt ist. Zuhause lernten sie aus Interesse. An der neuen Schule wurde dieses Prinzip umgekehrt: die Lehrer verordneten den Lernstoff. Die Schule wurde, wie er schreibt, für sie zum Gefängnis. Aus Langeweile gestalteten sie sich den Schulalltag selbst spannender, und begannen mit Experimenten und Streichen. So hackten sie sich beispielsweise in das gesamte IT-Netz der Schule.

Beim »IT-Netz hacken« war ich an meine eigene Schulzeit erinnert (wo ein Kollege und ich selbst das IT-Netzwerk hackten), ich höre mir gerade das Hörbuch an.

Zum Artikel: Meine Real Life Story (und die Sache mit Gott)

Artikel 3: My blue tassel (Englisch)

Ganz traditionell ist der letzte Artikel von Kristin. Die Geschichte wie sie als Paar bescheiden begonnen hatten und dann die Familie wuchs. Hervorragend geschrieben wie immer:

Despite our apartment being so little, it was our first home and I loved it. We had been given hand-me-down-furniture, mismatched, but we were grateful. Our dining room table sat perched, wobbly at the far end of the living room in a marginal attempt to divide the living area from the kitchen. Placemats could not conceal all of the scratches and dents, but I shined it as best as I could. Even our sofa looked tired, a poor match for the newness of our marriage. I attempted to scrub out a few small stains, to no avail. The only brand new furniture we purchased following our wedding was a queen mattress and box spring, sans headboard.

Zum Artikel My blue tassel

Teil 3 von “Lesenswichtig”: Eine Besten-Liste von christlichen Artikeln, die ich diese Woche gelesen habe.

Artikel 1: Sind die Evangelikalen in der Krise?

Markus Till verfasste eine hervorragende Verteidigung des evengelikalen Christentums im westlichen Europa:

Immer häufiger höre ich Stimmen auch mitten aus dem evangelikalen Raum, die den Begriff „evangelikal“ grundsätzlich für belastet oder gar verbrannt halten. Wenn das stimmt, wären die Konsequenzen dramatisch.

Um es vorneweg zu nehmen, er beantwortet die Frage »Sind die Evangelikalen in der Krise?« mit einem entschiedenen “Nein”:

Was mich an der evangelikalen Bewegung immer wieder begeistert ist: Auch wenn schwäbisch-pietistische Jungenschaftler nach Haiti oder auf die Philippinen zum Arbeitseinsatz in dortige Gemeinden reisen oder wenn ich im Schwabenland auf südamerikanische Christen treffe, dann ist für alle Beteiligten ganz selbstverständlich klar: Diese Wahrheiten teilen wir! Und deshalb sind wir alle Teil einer großen Familie. Auch wenn wir ansonsten grundverschieden sind.

Sehr gut geschriebener Artikel.

Zum Artikel: Sind die Evangelikalen in der Krise?

Artikel 2: Ein paar Fragen an die Duden-Redaktion

Duden hat angekündigt, dass es das generische Maskulinum abschaffen wird. Also meint “Mieter” in Zukunft nicht mehr beide Geschlechter, sondern nur noch den männlichen Mieter. Dieser kritische Leserbrief trifft das Problem dieser Änderung auf den Kopf. Ein Auszug aus dem Auszug:

Ist ihnen nicht klar, dass es sich beim Gendern um eine akademische Blüte handelt, die mit dem Sprachgebrauch der meisten Menschen nichts zu tun hat? Sehen sie nicht, dass eine Sprachpolitik von oben den natürlichen Sprachwandel manipuliert und verfälscht? Sehen sie nicht die Gefahr, dass das Gendern die Sprachgemeinschaft spaltet in solche, die sich als Avantgarde und als die „Guten“ fühlen, weil sie gendern, und auf den Rest herabschauen, weil sie sich verweigern?

Zum Artikel: Ein paar Fragen an die Duden-Redaktion

Artikel 3: Things we remember (Englisch)

Lesenswert weil es einfach eine gut verfasste, tolle Geschichte ist.

Zum Artikel: Things we remember

Teil 2 von “Lesenswichtig”: Eine Besten-Liste von christlichen Artikeln, die ich diese Woche gelesen habe.

Die Liste ist immer noch sehr Englisch-Lastig, und ich versuche mich zu verbessern. Ich bin froh um Empfehlungen von christlichen, deutschsprachigen Blogs!

Artikel 1: Bei anderen einfordern was ich für mich nicht voraussetze

Aus einem tollen neuen christlichen Blog. Es scheint, als hätte gleichzeitig wie ich einen Anlauf beim Bloggen gemacht.

Ein Auszug:

Auf dem Heimweg beklagte sich mein Kollege: «Weshalb gibt es Leute, die meine Jacke stehlen?» Wir stiegen in den Bus ein. An der nächsten Haltestelle stieg eine ältere Dame zu. Da alle Plätze besetzt waren, überliess ich ihr meinen Sitzplatz. Mein Kollege konnte dieses Verhalten nicht nachvollziehen. Er flüsterte: «Weshalb gibst du ihr deinen Platz frei? Jetzt musst Du stehen. Dir kann diese Alte doch egal sein.» Ich dockte an die vorherige Situation an: «Weil die meisten so denken wie du, vermisst du deine Jacke!»

Zum Beitrag: Bei anderen einfordern was ich für mich nicht voraussetze

Artikel 2: Wieso Charles Darwin Atheist wurde (Englisch)

Nochmals ein Beitrag über Leiden. Genauer gesagt, was passiert, wenn man im Leiden beginnt an Gott zu zweifeln:

Charles Darwin began his journey, according to his testimony, as a Christian. In fact, there was the possibility of him going into ministry before his ride on the Beagle. However, there were some things that changed his mind. No, it was not his “discovery” of evolution that changed him. In fact, it was something else that pushed him into this evolutionary paradigm: meaninglessness. More precisely, meaningless suffering.

Zum Beitrag: The Reason Darwin Left the Faith (And How We Can Learn Through His Pain)

Artikel 3: Sorgen belebt Gebet (Englisch)

Wie oft habe ich Gebet schleifen lassen - insbesondere gemeinschaftliches Gebet mit meiner Frau - bis wir von Sorgen durchtränkt keinen anderen Ausweg mehr sahen als Gott im Gebet suchen.

When I am worried, I find that I turn to prayer more readily. I like to think I am a pretty logical guy. My wife thinks my emotions are hilarious because they tend to function – with occasional outlying examples – fairly logically! But when I am worried – and that worry is not always illogical, even if it is frequently wrong – I am much more prone to pray

Zum Beitrag: Prayer Worrier

Artikel 4: Asche (Englisch)

Kristins Blog ist einer meiner Lieblings-Blogs derzeit. Ihre Artikel sind lebensnah, tiefgründig und poetisch, aber auf eine ungekünstelte Art.

Zum Beitrage: Ashes

Ab und zu stolpere ich über Spannendes im Netz, das ich gerne teilen würde. Dafür ist die neue Kategorie “Lesenswichtig”. Heute zum ersten Mal.

Artikel 1: Keine Verpflichtungen/No strings attached (EN)

Das Vorbild: der Grossvater, der am Schenken Freude hat. Das Nicht-So-Vorbild: Die Hochzeitsgeschenk-Geber, die bei ausbleibender Dankeskarte üble Nachrede verbreiten.

Tolle Geschichte.

2: Something profound about in our generation (EN)

Es geht über Francis Schaeffer, ein begeisterter Evangelist, der es verstand, das Evangelium relevant zu erklären. Hier seine Antwort, was denn heute die dringendste Aufgabe von Christen sei:

His sermon was unforgettable. Schaeffer asked the question, What is the Christian’s task in the world today? A clearly focusing question. And his answer was not evangelism. Evangelism can seem canned and mechanical, he said, like a sales pitch. But when evangelism is pursued as part of something larger, something beautifully humane, it will be convincing, even captivating.

Ein kurzer Artikel. Ich habe mir vorgenommen, mal endlich was von Schaeffer zu lesen.

3: Ministry Network Podcast (EN)

Seit Juli 2020 produziert “Ministry Network” Podcast-Folgen mit Timothy Keller, Paul Washer, Marvin Olasky (World). Spannende Episoden und viele Pointers auf gute Quellen, Bücher und Autoren. Ich habe mir bereits 6 Folgen angehört.

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now

×