#Evangelikal

Folge 12 von “Lesenswichtig”, einer Liste von christlichen Artikeln, die mich diese Woche bewegt haben. Diese Woche zur Abwechslung mit nur deutschen Artikeln!

Nietzsche hatte recht

Tim Keller darüber, wie unsere westliche Gesellschaft auf den Schultern des Christentums steht. Evangelium21 hat den Artikel auf Deutsch übersetzt. Der Beitrag ist wahnsinnig gut. Ich würde ihn am liebsten in voller Länge zitieren. Hier ein Auszug:

Nietzsche sah, wie die Gebildeten Europas dem Christentum den Rücken kehrten und sich als wissenschaftliche Freidenker stilisierten, die angeblich ohne Gott lebten. Allerdings, argumentierte Nietzsche, glaubten sie immer noch an Menschenrechte, die Würde eines jeden Menschen, den Wert der Armen und Schwachen und an die Notwendigkeit, sich um sie zu kümmern und für sie einzutreten. Sie glaubten immer noch, dass Liebe ein großer Wert ist und wir unseren Feinden vergeben sollten. Sie glaubten immer noch an moralische Absolute – dass manche Dinge gut und andere Dinge böse sind – und insbesondere daran, dass es falsch ist, die Machtlosen zu unterdrücken.

Allerdings sind all diese Ideen, so Nietzsche, unverwechselbar christlich. Sie haben sich nicht in östlichen Kulturen entwickelt und die Griechen und Römer empfanden sie, als sie mit ihnen konfrontiert wurden, als lächerlich und unverständlich. Holland zeigt, dass die Schamkulturen des alten, heidnischen Europas – die der Angelsachsen, Franken und Germanen – die christliche Ethik mit ihren Forderungen, den Feinden zu vergeben und die Armen und Schwachen zu ehren, als gesellschaftliche Grundlage für völlig unbrauchbar hielten. Diese Ideen wären niemandem in den Sinn gekommen, der nicht an ein von einem einzigen, persönlichen Gott erschaffenes Universum glaubt, in dem alle Wesen nach seinem Ebenbild geschaffen sind und in dem es einen Erlöser gibt, der gekommen und in aufopfernder Liebe gestorben ist.

Die Ideen konnten nur aus einer solchen Weltanschauung erwachsen – in einer anderen machen sie überhaupt keinen Sinn. Wenn wir stattdessen glauben, dass wir durch einen Prozess des Überlebens des Stärkeren zufällig hier sind, dann kann es keine moralischen Absolute geben und im Leben muss es, wenn überhaupt, um Macht und die Beherrschung anderer gehen, nicht um Liebe. Das, erklärte Nietzsche, ist die einzige Art zu leben, wenn man wirklich bereit ist, zuzugeben, dass der christliche Gott nicht existiert.

Als Nietzsche so argumentierte, wurde er als Wahnsinniger abgetan.

Zum Beitrag: Nietzsche hatte recht - Die Entstehung des Westens

Warum “Intelligent Design” für Wissenschaft unverzichtbar ist

Dr. Reinhard Junker ist Autor bei Wort und Wissen. Sein Spezialgebiet ist “Intelligent Design”. Dabei widerlegt er die Evolutionstheorie und ist ein wichtiger Vertreter der biblischen Schöpfung im deutschsprachigen Raum.

Eben hat er ein neues Buch “Schöpfung ohne Schöpfer” herausgebracht. (Hier ein Interview mit dem Co-Autor Markus Widenmeyer).

Auf dem Blog AIGG hat Junker die Hauptaussagen des Buchs zusammengefasst. Ein paar Auszüge:

Erstaunlicherweise geht die überwältigende Mehrheit der heutigen Biologen in ihren Forschungen zum Ursprung der Lebewesen so vor wie ein Kommissar, der eine geplante Handlung eines Täters grundsätzlich ausschließt. Die Möglichkeit, dass ein Schöpfer absichtsvoll gehandelt hat und dass dies die korrekte Erklärung für die Existenz von Lebewesen ist, wird prinzipiell ausgeschlossen.

So schreibt Scott Todd (1999) in der Wissenschaftszeitschrift Nature: «Selbst wenn alle Daten auf einen intelligenten Schöpfer weisen, würde eine solche Hypothese aus der Wissenschaft ausgeschlossen werden, weil sie nicht naturalistisch ist.»

Der erste Teil des Artikels fand ich etwas schwierig zu folgen, doch das Beispiel mit der Vogelfeder fand ich eindrücklich. Ein paar Auszüge:

Vogelfedern sind die komplexeste Körperbedeckung im Tierreich und erfüllen vielfältige Funktionen. […] Ganz speziell gebaut sind auch die Federstrahlen, die von den Federästen nach beiden Seiten hin abgehen. Die Hakenstrahlen auf der einen Seite haben winzige Häkchen, die mit den Strahlen des benachbarten Astes wie bei einem Reißverschluss verhaken. Sie schließen dabei so dicht, dass die Federfahne luftundurchlässig ist. Bei zu starker Belastung kann der “Reißverschluss” kontrolliert aufreißen, ohne dass die Feder beschädigt wird. Der Vogel kann die Feder mithilfe des Schnabels wieder in Ordnung bringen. Auch der Schaft hat es in sich: In seinem Inneren befindet sich ein schaumartiges Netzwerk von Fasern. Diese Fasern sind mit einem chemischen Stoff beschichtet, der Gase bindet. Das führt dazu, dass die Feder unter schwachem Druck steht. So kann sie nicht so leicht geknickt werden und springt nach einer Verbiegung in die normale Form zurück.

Aber selbst die allerbesten Federn ermöglichen noch lange keinen Flug. Es wird auch eine zweckmäßige Verankerung im Körper benötigt.

Außerdem muss insgesamt ein funktionsfähiges Federkleid ausgebildet sein, vielfältige Steuerungsmechanismen und Koordination der Bewegungen, eine entsprechende Gehirnorganisation und anderes mehr.

Aufgrund der vielfältigen Verflechtungen vom Baumaterial bis zur Bewegungssteuerung weisen viele Forscher auf den Aspekt der Synorganisation hin. Die einzelnen Module und Ebenen können nicht isoliert voneinander verstanden werden und auch nicht isoliert entstanden sein. In Summe haben wir mit dem Federkleid eine Gesamtorganisation vor uns, die insgesamt bezüglich der Flugfähigkeit in wesentlichen Teilen nichtreduzierbar komplex erscheint und ein klares Design-Indiz (vgl. Kasten „Der Kern des Design-Arguments“) darstellt, weil zahlreiche typische Merkmale für eine kreative Entstehung vorliegen.

Evolutionäre Entstehungsmodelle beinhalten 5–8 hypothetische Stadien von einem haarartigen Auswuchs bis zur asymmetrischen flugtauglichen Feder. Solche Modelle sind viel zu grob und zu vage und daher völlig ungeeignet, eine evolutive Entstehung zu erklären, denn sie berücksichtigen die zahlreichen Details und Wechselbeziehungen nicht einmal ansatzweise. Man kann leicht zeigen, dass die Unterschiede von Stadium zu Stadium viel zu groß sind, um sie durch kleine Schritte Veränderungen erklären zu können, die auf richtungslosen Mutationen und zukunftsblinder Selektion beruhen.

Vor diesem Hintergrund kann man sagen: Die evolutionären Modelle zur Entstehung von Federn von Flug bleiben nur deshalb im Rennen, weil die grundsätzliche Alternative einer Schöpfung ausgeschlossen wird.

Zum Artikel: Warum „Intelligent Design“ für Wissenschaft unverzichtbar ist

Ehrliche, zuhörende Diskussion auf Facebook zwischen Paul Bruderer und Thorsten Dietz

Ich habe Facebook die letzten Wochen gemieden. Ich kann es nicht ausstehen, wenn Leute ihre Parolen kundtun, ohne der anderen Seite zuzuhören.

Doch es gibt auch Ausnahmen. Lothar Krauss hat in seinem Blog auf eine gute, konstruktive Diskussion zwischen Paul Bruderer und Thorsten Dietz hingewiesen.

Der Hintergrund: Thorsten Dietz hat mit dem Podcast “Das Wort und das Fleisch” die “Evangelikalen Christen” kritisiert, Paul Bruderer hat auf seinem Blog eine Antwort geschrieben, die Dietz als nicht fair empfand.

Zugegeben, die Diskussion auf Facebook hatte ihre Grenzen. Paul Bruderer schlug dann auch vor, das bei einem Bier richtig zu besprechen, was der Diskussion den richtigen Rahmen geben würde, aber auch die Annäherung auf Facebook zeigt, dass es Christen gibt, die zuhören und doch gleichzeitig klaren Standpunkt beziehen können.

Zum Beitrag vom Lothar Krauss: Ringen um Verständnis: Wenn man die Dinge anders sieht!

Direkt zur Facebook Diskussion: Hier

Teil 8 von “Lesenswichtig”, einer Liste von christlichen Artikeln, die mich diese Woche bewegt haben.

Mattigkeit

Andrée Seu Peterson bekennt, wie sie durch Corona Freundschaften und die Gemeinde hat schleifen lassen. Es ist ein ehrliches, erfrischendes Geständnis:

Irgendwann nach dem Einsetzen des Post-Lockdowns bemerkte ich, dass je weniger ich Leute sah, desto weniger wollte ich die Leute sehen. Ich wurde einfach bequem wie ein Hobbit. Ich musste das Kirchengebäude kaum noch putzen, weil es kaum noch jemand benutzte. Das Einkommen ist tief, aber das stört mich nicht einmal. Wir hatten im Januar eine Mitarbeiterversammlung mit “Social Distancing” … bei der ich sah, wie ein paar unserer jeweiligen Diäten der täglichen “Mir ist langweilig, ich gehe etwas essen”-Versuchung erlegen sind.

Das ist ein Ding. Aber schlimmer für mich ist die Versuchung einer unerklärlichen Trägheit - ich habe keine Lust, jemanden anzurufen, irgendwohin zu gehen oder gar ans Telefon zu gehen. Es ist wie das grüne Pulver, das die Königin von Unterland auf Prinz Rilian in “Der silberne Sessel” streute, das einen “süßen und schläfrigen Geruch” hatte und “es schwerer machte, zu denken.” Der Teufel wird dich glauben lassen, dass es sicherer ist, zum Einkauf zu gehen als in die Kirche, obwohl ich mir sicher bin, dass die Läden überfüllter sind als die Kirche.

Zum Artikel: Lassitude

Wenn Evangelikale Brunnen bauen

Paul Bruderer antwortet auf Kritik an Evangelikalen. Die Diskussion über “was machen die Evangelikale richtig, was nicht?” interessiert mich nicht sonderlich. Was ich aber spannend finde, ist die Art und Weise, wie er auf die Kritik antwortet. Oft kommt eine Position erst dann zum glänzen, wenn sie verteidigt wird. In diesem Artikel geht es um praktische, humanitäre Hilfe in der Mission. Und um Umweltschutz! Das deckt sich sehr gut mit der Absicht von meiner Frau und mir auf diesem Blog, darum habe ich mich auch sehr über den Artikel gefreut. Ein paar Auszüge:

In der Lau­san­ner Verpflich­tung, welche an der Kon­ferenz ver­ab­schiedet wurde, liest man im Para­graph 5 mit dem Über­ti­tel ‘Soziale Ver­ant­wor­tung der Chris­ten’:
»Wir bekräfti­gen, dass Gott zugle­ich Schöpfer und Richter aller Men­schen ist. Wir müssen deshalb Seine Sorge um Gerechtigkeit und Ver­söh­nung in der ganzen men­schlichen Gesellschaft teilen. Sie zielt auf die Befreiung der Men­schen von jed­er Art von Unter­drück­ung… Wir tun Busse… dafür, dass wir manch­mal Evan­ge­li­sa­tion und soziale Ver­ant­wor­tung als sich gegen­seit­ig auss­chließend ange­se­hen haben.«

Die Lau­san­ner Bewe­gung zeigt beispiel­haft: Evan­ge­likale haben ein äusserst starkes Anliegen für Ganzheitlichkeit! Sich­er gibt es evan­ge­likale Chris­ten, die eine Engführung auf die geistliche Dimen­sion leben (gibt es so eine Ver­nach­läs­si­gung der prak­tisch gelebten Näch­sten­liebe vielle­icht auch unter Chris­ten in anderen Seg­menten der Kirche?). Doch die grosse Mitte der Evan­ge­likalen hat mein­er Mei­n­ung nach stets ein gesun­des Gle­ichgewicht von “Wort und Tat” gesucht, und zwar bis hinein in die ökol­o­gis­che Dimen­sion.
So denkt beispiel­sweise der ein­flussre­iche evan­ge­likale Vor­denker Fran­cis Scha­ef­fer in seinem Buch Pollu­tion and the Death of Man bere­its 1970 öffentlich über ein radikales christlich­es Engage­ment in der Ökolo­gie nach. Der renommierte The­ologe Klaus Bock­mühl, Dozent auf Chrischona, ver­tieft Schaeffer’s Arbeit 1975 in Umweltschutz — Lebenser­hal­tung. Inspiri­ert von solchen Über­legun­gen startet 1983 das Ehep­aar Miran­da und Peter Har­ris in der por­tugiesis­chen Algarve die Umwel­tor­gan­i­sa­tion A Rocha,

Zum Artikel: Wenn Evangelikale Brunnen bauen

Das Ende von Evangelisation?

Jonas Erne fragt sich, wie Evangelisation heute aussehen kann. Die Zeit der Zeltevangelisation (welche ich leider nicht miterleben durfte) ist vorbei, wie können wir heute das Evangelium verkünden? Ich mag seinen Artikel, denn er ist praktisch und ehrlich.

Denken wir noch einen Schritt weiter: Evangelisation ist nicht mehr der Job einer kleinen Elite von gesalbten und begabten Evangelisten, sondern in diesem Rahmen kann plötzlich jede und jeder mitmachen. Ich finde das gut: Gerade da ich persönlich nicht wirklich evangelistisch begabt bin, kann ich trotzdem gebraucht werden. Auch wenn es mir schwerfällt, Menschen anzusprechen, auch wenn ich introvertiert, scheu, still und zurückhaltend bin, ist es meine Erfahrung geworden, dass solche Gespräche richtig wertvoll sind. Es ist die Rückkehr zum allgemeinen Priestertum aller Gläubigen, denn alle können mit ihrem Charakter und ihrer Persönlichkeit im Rahmen der eigenen Möglichkeiten mitmachen.

Zum Artikel: Das Ende von Evangelisation?

Teil 7 von “Lesenswichtig”, meiner Liste von christlichen Artikeln, die mich diese Woche bewegt haben.

Geschichten aus dem Leben sind immer spannend. Und es gibt viel zu wenig davon. Darum besteht das Lesenswichtig von heute nur aus Lebensgeschichten.

Ruth Metzger

Ruth ist eine treue Ermutigerin. Als ich meinen Blog vor fünf Jahren begann, kamen wir in Kontakt. Als ich einen zweiten Anlauf machte vor gut zwei Jahren hat sie mich ermutigt und jetzt beim dritten Anlauf hat sie mich wieder ermutigt und mit spannenden Fragen herausgefordert.

Diese Woche habe ich ihre Bekehrungsgeschichte gelesen. Ein paar Auszüge daraus:

Als ich 12 war, hat ein Gast des Hauses uns Kindern mal furchtbare Angst vor der Hölle gemacht. Da beschloss ich, diese Bekehrungsgeschichte ein für alle Mal hinter mich zu bringen. Ich bekannte Gott ein paar Sünden, die mir so einfielen und heulte ein bisschen, wie ich es in vielen frommen Blättchen immer wieder gelesen hatte, und dachte dann: So, jetzt kann Gott zufrieden sein und wird mich in den Himmel holen, falls ich sterbe. Und meine Eltern können auch ganz beruhigt sein.

Ganz nebenbei war ich auch noch ein junges Mädchen, das sich nach Liebe sehnte. Natürlich interessierte sich kein Junge für mich ausser vielleicht für Diskussionen über irgendwelche Themen, denn ich war schon ein komischer Vogel, durfte auf keine Party und schon gar keinen Freund haben und war auch unfreiwilligerweise nach den Normen gekleidet, die in meiner konservativen Gemeinde üblich waren.

Inzwischen war ich 16 und beschloss, meinen Eltern und Gott offen den Krieg zu erklären. Ich dachte: Wenn ich die Wahrheit herausfinden will, muss ich aufhören mitzuspielen. Also sagte ich meinen Eltern: Ich glaube nicht mehr an Gott. Ich gehe nicht mehr mit in die Gemeinde. Und ich werde an euren Familienandachten nicht mehr teilnehmen. Was so endete, dass ich sonntags alleine zu Hause sass, und dass ich bei den Hausandachten, wenn alle knieten, sitzen blieb, und wenn alle sangen, schwieg ich.

Zum Beitrag: Meine Geschichte

Martin Till und der Liberalismus

Über Rachel Held Evans wurde schon viel geschrieben. Vieles davon ist aber arg theoretisch. Bei vielen Beiträgen fehlt mir der persönliche Bezug, die Lebensgeschichten, das “sich verletzlich machen”.

In diesem Beitrag setzt sich Pfarrer Martin Till mit Evans Buch “Inspired” auseinander. Dabei webt er seine eigene Geschichte als Pastor ein, ist kritisch und trotzdem fair. Eine gelungene Rezension. Ein paar Auszüge:

Die Beobachtung, dass das Narrativ (Erzählen von Geschichten) die wohl am häufigsten in der Bibel verwendete Literaturgattung ist, wird zur Grundlage [Rachel Held Evans] hermeneutischen Ansatzes.
In Inspired schlägt Held Evans deshalb einen Mittelweg vor, der sowohl „strikten Literalismus“ als auch „selbstsicheren, desinteressierten Liberalismus“ vermeidet (xxii). Ihr Hauptanliegen dabei ist, dass die inspirierte Schrift immer zur aktiven Tat, zum Einsatz für verfolgte und unterdrückte Minderheiten führt.
Von meiner eigenen Biografie her kann ich Rachel Held Evans Anliegen gut verstehen. Zwar verlief die Entwicklung in meinem Leben genau gegensätzlich zu der ihrigen, aber die Parallelen sind doch auffallend. Aus liberalem landeskirchlichem Hintergrund kommend wurden mir im Religionsunterricht und in der Gemeinde als junger Mann faszinierende und aufrüttelnde sozialpolitische Ziele und Aktionen vor Augen geführt. Alle Bibelauslegung gipfelte damals für mich in der Bergpredigt und entsprechend wurde ich aktiv in der Altenarbeit und im Einsatz für Gefangene. Mein Problem war allerdings, dass unter der Decke all dieser Aktivitäten meine persönlichen Fragen und Probleme weitgehend ungelöst blieben und mir auch eine ausgedünnte und überalterte Ortsgemeinde dabei nicht wirklich weiterhelfen konnte.
Das wurde erst anders als ich durch eine Sommerfreizeit zum ersten Mal mit begeisterten jungen evangelikalen Christen in Kontakt kam, die mir nicht nur Freundschaft, Liebe und Respekt entgegenbrachten, sondern die mir Nachfolge Jesu authentisch vorlebten und mir die Bibel als feste Orientierung und geistliche Kraftquelle attraktiv machen konnten.

Zum Beitrag: Rachel Held Evans: Ein neuer Zugang zur Inspiration der Bibel?

John Stott

Evangelium21 übersetzt regelmässig Artikel von evangelikalen Webseiten wie “The Gospel Coalition” oder “Desiring God” auf Deutsch. Diese Woche übersetzten sie einen Artikel über John Stott, ein englischer Theologe von dem ich (shame on me?) noch nie etwas gehört hatte. Der Artikel beschreibt die private Seite des Theologen, sein Studium in der Bibel wie in zeitgenössischer Literatur.

Das alltägliche Muster unseres gemeinsamen Lebens: Jeden Morgen um Punkt elf Uhr brachte ich ihm eine Tasse Kaffee. Ich fand ihn an seinem Schreibtisch über einen Brief oder ein Manuskript gebeugt, in die Arbeit vertieft, die vor ihm lag. Er war mit seiner unvergleichlichen Konzentrationsfähigkeit auf die anstehende Aufgabe fokussiert. Um ihn nicht zu stören, stellte ich Tasse und Untertasse leise neben seiner rechten Hand ab. Oft murmelte er dann ein kaum hörbares Wort des Dankes: „Ich bin es nicht wert.“
Es war Stotts lebenslange, tägliche Praxis, früh aufzustehen, um eine beträchtliche Zeit im Gebet zu verbringen und dann vom Frühstück bis zum Mittag an seinem Schreibtisch zu arbeiten. Diese Studienzeit war unantastbar. Frances beschrieb mir einmal, wie beschämt sie sich gefühlt habe, als sie es bei einer Gelegenheit für nötig empfunden hatte, ihn zu unterbrechen, nachdem jemand mit einer dringenden Frage angerufen hatte (sie konnte sich nicht erinnern, was es war). Als sie die Tür öffnete, brütete Stott gerade über einem Buch, die Ellenbogen auf den Tisch gestützt und den Kopf in den Händen. Ohne seine Position zu verändern drehte er den Kopf und murmelte etwas wie „Sie haben keine Ahnung, wie schwierig es ist, wenn mein Gedankengang unterbrochen wird“. Es blieb das einzige und letzte Mal, dass sie Stott in seiner Studienzeit unterbrach.

Zum Artikel: Der private Stott

Der Artikel erwähnt eine Rede Denkmalsrede von Tim Keller, welche ich mir auch angehört habe. Guter Hintergrund für Leute, die wich ich nicht viel von John Stott gehört haben:

Tim Keller speaks at John Stott’s US Memorial.

Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly. Update my browser now

×